Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie/warum singen die Vögel? Kann ich Vogelstimmen verwenden? Kann ich Vogelfotos verwenden? Kannst du einen unbekannten Vogel identifizieren?

    • Alphabetische Liste

      Wie/warum singen die Vögel? Kann ich Vogelstimmen verwenden?...

    • Kohlmeise

      Hören Sie Kohlmeise auf einer Audioaufnahme in hoher...

    • Spechte

      Sehen und hören alle spechte auf deutsche-vogelstimmen.de....

  2. Die meisten Vögel singen in einem charakteristischen Frequenzbereich, den wir als Tonhöhe wahrnehmen. Kleinere Vögel (wie das Wintergoldhähnchen) haben in der Regel eine höhere Stimme, größere Vögel (wie die Ringeltaube) eine tiefere.

    • singvögel stimmen1
    • singvögel stimmen2
    • singvögel stimmen3
    • singvögel stimmen4
    • singvögel stimmen5
    • Die Kohlmeise
    • Der Grünspecht
    • Die Ringeltaube
    • Der Zilpzalp
    • Die Amsel
    • Der Pirol
    • Die Nachtigall
    • Das Rotkehlchen

    Häufig zu hören ist der Ruf der Kohlmeise, der wie „zizibäh zizibäh“ oder „Ju-dith, Ju-dith, Ju-dith" klingt. Manche sagen auch, ihr Ruf gleiche dem Geräusch einer Fahrradpumpe.

    Seine Stimme ist unverwechselbar, denn sie erinnert an das Lachen eines Menschen. Sein Ruf erschallt in lichten Laubwäldern und großen Parks.

    Obwohl es verschiedene Taubenarten in Deutschland gibt, assoziieren die meisten typisches Taubengegurre mit der Melodie der Ringeltaube. Merksatz: „DU-Kuh-dudu-Kuh" (Betonung auf der ersten Silbe).

    Wie der Kuckuck so ruft auch der Zilpzalp wieder und wieder seinen Namen. In schneller Abfolge aus der Deckung ertönt sein „zilpzalp".

    Die Amsel bringt uns Flötentöne bei. Sehr häufig, ob in der Stadt, im Garten, Park oder Wald ertönt ihr melodisches, volltönendes Flöten. Einen Merksatz gibt es hier nicht, aber wer ihren Gesang ein paar Mal bewusst angehört hat, kann ihn sich auch ohne Merksatz gut einprägen.

    Er ist ein heimlicher Vogel, den man kaum zu Gesicht bekommt. Und in unseren Wälder auch längst nicht so häufig anzutreffen wie etwa der Buchfink. Sein markantes „didlioh“ ist aber nicht zu überhören. Allerdings ertönt sein Gesang bei uns erst im Mai, denn der Pirol überwintert in Afrika. Star Wars-Fans behaupten, der Gesang des Pirols erinnere sie...

    Nicht nur die Lerche, auch die Nachtigall ist eine Frühaufsteherin. Und ihr Gesang ist nicht nur sehr melodisch, sondern auch sehr laut. Die Lautstärke, Klarheit und die Variabilität ihrer Gesangsstrophen macht ihre Stimme unverwechselbar und hat ihr zu Recht den Beinamen der "Königin der Nacht" eingebracht. Beethoven ließ sich von ihr inspieren - ...

    Zehn Vogelstimmen beherrschen Sie jetzt bereits. Als zusätzliche Stimme wollen wir den "Vogel des Jahres 2021" zu Wort kommen lassen. Sein „Ticksen“ und „Schnickern“ lässt das Rotkehlchen schon in den frühen Morgenstunden erklingen. Der Gesang ist gar nicht so leicht wiederzuerkennen und zu beschreiben. Er besteht aus einer längeren, perlend dahinf...

  3. Wie/warum singen die Vögel? Kann ich Vogelstimmen verwenden? Kann ich Vogelfotos verwenden? Kannst du einen unbekannten Vogel identifizieren?

    • singvögel stimmen1
    • singvögel stimmen2
    • singvögel stimmen3
    • singvögel stimmen4
    • singvögel stimmen5
  4. In diesem Video stelle ich dir zehn häufige Gartenvögel und ihr Gesang vor, damit du sie in Zukunft sicher am Gesang unterscheiden kannst.🦅Folge mir auf Ins...

    • 9 Min.
    • 1M
    • Kalle Nibbenhagen
  5. Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln. Spielerisch lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten besser kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung beim Lernen und im Vogelkarussell wird Ihr Punktestand gespeichert. Erfahren Sie mehr über unsere Vogelwelt!

  6. Vögel singen fast nur zur Brutzeit. Daher hört man Vogelgesang vor allem ab dem Spätwinter bis Ende Juli. Vor allem von Ende April bis Anfang Juni kann man besonders viele Arten gleichzeitig hören. Meist singen nur die Männchen, um ihre Reviere abzustecken und Weibchen anzulocken.