Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Softwaretechnik bzw. Softwaretechnologie oder das Software Engineering ( SE ), beschäftigt sich mit der Herstellung oder Entwicklung von Software, der Organisation und Modellierung der zugehörigen Datenstrukturen und dem Betrieb von Softwaresystemen. Eine Definition von Helmut Balzert beschreibt das Gebiet als.

  2. 20. Sept. 2017 · Software Engineering (SE), zumeist auch als Softwaretechnik bezeichnet, ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche Herstellung und den wirtschaftlichen Einsatz zuverlässiger und effizienter Software. Die Softwaretechnik berücksichtigt eine Menge von Aspekten insbesondere die ...

  3. Glossar. Softwaretechnik wird per Definition oft mit den Begriffen Softwareentwicklung oder Anwendungsentwicklung gleichgesetzt. Es handelt sich jedoch vielmehr um eine IT-Disziplin, welche die Entwicklung von Software als Tätigkeit beinhaltet. Die Softwaretechnik ist ein sehr komplexes Thema.

  4. Softwaretechnik (syn.: Software Engineering): Fachgebiet der Informatik, das sich mit der Bereitstellung und systematischen Ver-wendung von Methoden und Werkzeugen für die Herstellung und An-wendung von Software beschäftigt (Ein Begriffssystem für die Soft-waretechnik [HKL+84, S. 204]).

  5. Was ist Softwaretechnik? Chapter. pp 17–22. Cite this chapter. Download book PDF. Helmut Balzert. 31k Accesses. 7 Citations. Zusammenfassung. Bevor ich eine eigene Definition vorschlage, möchte ich einige publizierte Definitionen aufführen. Download to read the full chapter text. Chapter PDF. Rights and permissions. Reprints and permissions.

    • Helmut Balzert
    • 2009
  6. Der Begriff Softwaretechnik bezieht sich auf die Anwendung ingenieurwissenschaftlicher und computertechnischer Grundsätze auf den Entwurf, die Entwicklung, das Testen und die Wartung von Software.

  7. Die Softwaretechnik bildet einen Grundpfeiler der Informatik. Jede Softwareentwicklung basiert auf Prinzipien, Methoden und Werkzeugen. Mit Basiskonzepten kann die Statik, Dynamik und Logik von Softwaresystemen beschrieben und modelliert werden.