Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Solomon „Sol“ LeWitt (* 9. September 1928 in Hartford, Connecticut; † 8. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus. Er entwickelte den Begriff Konzeptkunst (engl. Conceptual Art ). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Öffentliche Sammlungen. 4 Öffentlicher Raum. 5 Literatur. 6 Weblinks.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Sol_LeWittSol LeWitt - Wikipedia

    Solomon "Sol" LeWitt (September 9, 1928 – April 8, 2007) was an American artist linked to various movements, including conceptual art and minimalism. [1] LeWitt came to fame in the late 1960s with his wall drawings and "structures" (a term he preferred to "sculptures") but was prolific in a wide range of media including drawing ...

  3. Sol LeWitt (* 9. September 1928 in Hartford, Connecticut; † 8. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus. Er entwickelte den Begriff Konzeptkunst (engl. Conceptual Art).

    • American
    • September 9, 1928
    • Hartford, Connecticut, United States
    • April 8, 2007
  4. Black Form – Dedicated to the Missing Jews ist eine 1987 entstandene Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Sol LeWitt, die seit 1989 als Mahnmal für die zerstörte jüdische Gemeinde Altonas auf dem Platz der Republik vor dem Altonaer Rathaus installiert ist.

  5. Sol LeWitt (amerikanisch, 1928–2007) gilt als einer der ersten Vertreter des Minimalismus und er entwickelte den Begriff Konzeptkunst. LeWitt besuchte in jungen Jahren Kurse am Wadsworth Atheneum Museum in seiner Heimatstadt Hartford, Connecticut, USA und machte später seinen Bachelor of Fine Arts an der Syracuse University, New York, USA.

    • Amerikanisch
  6. www.moma.org › artists › 3528Sol LeWitt | MoMA

    Solomon "Sol" LeWitt (September 9, 1928 – April 8, 2007) was an American artist linked to various movements, including conceptual art and minimalism. LeWitt came to fame in the late 1960s with his wall drawings and "structures" (a term he preferred to "sculptures") but was prolific in a wide range of media including drawing, printmaking ...

  7. 27. Jan. 2024 · Strukturen, bald mit menschlichen Proportionen. „White Cubes“ von Sol LeWitt, 1991 in Frankfurt/Main. von laurenatclemson (CC BY 2.0), via Wikimedia Commons. Sol LeWitt begann in den frühen 1960er-Jahren, „Strukturen“ zu kreieren, wie er seine dreidimensionalen Arbeiten zu benennen pflegte.