Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Nov. 2021 · Doch im Expressionismus benutzen die Dichter Wörter, die ich nicht kenne, Metaphern, mit denen ich nichts anfangen kann, etc. JA, ich weiß wie man ei Gedicht interpretiert. Bloß ist es schwer, den Inhalt zu deuten wenn man ihn nicht versteht. Beispiele: "Ein weißer Vogel ist der große Himmel" "Drei kleine Menschen spielen ...

  2. Seine ersten Sonette wurden zur Zeit des Expressionismus publiziert, die Periode also von etwa 1910 bis 1925, in der der Erste Weltkrieg als wichtigstes größtes Ereignis gilt. Nicht um sonst also werden die Themen der Literatur und Lyrik zu dieser Zeit von Verfall,

  3. Sonett: Ein Sonett besteht aus zwei Quartetten (zwei Strophen mit jeweils vier Versen) und zwei Terzetten (zwei Strophen mit jeweils drei Versen). Das Sonett ist eine Gedichtform, die häufiger im Expressionismus zu beobachten ist. Zwischen den Quartetten und Terzetten gibt es meist einen inhaltlichen Einschnitt.

    • (167)
    • Reihungsstil
    • Metaphern
    • Verben Der Bewegung
    • Knappe Sprache und Worthäufungen
    • Traditionelle Formen

    Besonders weitverbreitet in der expressionistischen Lyrik ist der sogenannte Reihungsstil. Dabei werden Aussagen oder Sätze aneinander gereiht, die weder semantisch oder logisch noch syntaktisch zueinander in Bezug stehen. Durch diesen Stil wird die Orientierungslosigkeit ausgedrückt, die die expressionistischen Dichter*innen empfanden. Das lyrisch...

    Die expressionistische Lyrik ist von einer sehr bildhaften Sprache geprägt. Diese trägt, wie der Reihungsstil, dazu bei, dass das emotionale Innenleben des Menschen ausgedrückt wird. Die Metaphern sind oft assoziationsartig aneinandergereiht und bestehen auch oft aus Neologismen (Wortneuschöpfungen). Neologismen lassen sich zum Beispiel in dem folg...

    Die Dynamik der Sprache wird in der expressionistischen Lyrik häufig durch Verben der Bewegung ausgedrückt. Damit wird der Wunsch nach Aufbruch und Veränderung ausgedrückt, allerdings auch die Verlorenheit und Rastlosigkeitin der modernen industrialisierten Großstadt. Die Verben "ziehen", "fliegen" und "galoppieren" sind Verben der Bewegung, die mi...

    Ähnlich wie der Reihungsstil, dienen eine verknappte Sprache und Worthäufungen dazu, Assoziationen lyrisch darzustellen. Die Verse ergeben dabei oft keine Sätze, sondern stellen nur einzelne Worte nebeneinander, um eine bestimmte Emotion zu verdeutlichen. Besonders in den Gedichten von August Stramm wird dieses stilistische Merkmal sehr deutlich. I...

    Einige expressionistische Dichter*innen verwendeten sehr strenge traditionelle Formen der Dichtung, wie die Sonettform. Diese Formen der Dichtung beinhalten strenge Regeln, die eingehalten werden müssen und stehen damit dem Reihungsstil gegenüber. Der traditionelle Stil bildet ein Gegengewicht zur Verlorenheit, die der Inhalt ausdrücken soll.

  4. Das SonettAuf der Terrasse des Café Josty“ wurde von Paul Boldt im Jahr 1912 verfasst. Du kannst es der Epoche des Expressionismus zuordnen. Das Gedicht handelt vom hektischen Leben in der Stadt Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

  5. Eine kurze Einleitung für „Die Stadt“ könnte so aussehen: Das Sonett „Die Stadt“ wurde von Georg Heym verfasst und stammt aus dem Jahr 1911. Es ist ein typischer Vertreter des Expressionismus. Heym thematisiert in seinem Gedicht die Anonymität und Eintönigkeit des Großstadtlebens.

  6. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt: Paul Hoeniger: Im Café Josty, 1890. Grand-Hotel Bellevue am Potsdamer Platz, 1903. Auf der Terrasse des Café Josty (1912) Der Potsdamer Platz in ewigem Gebrüll.