Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dänisch: Indoeuropäisch: Danish: dansk: da: dan: dan: dan: Dhivehi: Indoeuropäisch: Divehi, Dhivehi, Maldivian: ދިވެހި: dv: div: div: div: Niederländisch, Belgisches Niederländisch: Indoeuropäisch: Dutch, Flemish: Nederlands, Vlaams: nl: nld: dut: nld: Dzongkha: Sinotibetisch: Dzongkha: རྫོང་ཁ: dz: dzo: dzo ...

  2. Dänisch: Danish: Einzelsprache: Lebend: dansk: dar: Darginisch: Dargwa: Einzelsprache: Lebend: дарган мез: day: Land-Dayak-Sprachen: Land Dayak languages: Sprachfamilie: Dialektgruppen der Bidayuh: del: Delawarisch: Delaware: Makrosprache: Lebend: den: Slavey: Slave (Athapascan) Makrosprache: Lebend: Dene K'e: ISO auch ...

  3. da Dänisch de Deutsch dv Dhivehi dz Dzongkha/ Bhutani. ee Ewe el Griechisch en Englisch eo Esperanto es Spanisch et Estnisch eu Baskisch. fa Persisch ff Fulfulde fi Finnisch fj Fiji fo Färöisch fr Französisch fy Westfriesisch. ga Irisch gd Schottisches Gälisch gl Galizisch gn Guarani gu Gujaratisch gv Manx, Manx-Gälisch. ha Haussa he ...

  4. Bei der Kommunikation und Übersetzung ist es wichtig, die richtigen Sprachkürzel zu verwenden, um Sprachen eindeutig zu identifizieren. Ein international anerkannter Standard für Sprachkürzel ist die ISO 639-1, die eine Liste von Zweibuchstaben- Kürzeln für Sprachen bereitstellt.

  5. de.wikipedia.org › wiki › ISO_639ISO 639 – Wikipedia

    • Anwendung
    • Teilnormen
    • Integration und Beziehungen Der Einzelnen Normen
    • Verwaltung
    • Spezielle Kennungen
    • Bezeichnung Der Sprache Nach RFC 5646
    • Beispiele Der Sprachkennungen Nach ISO 639
    • Weitere Vorläufer und Verwandte Standards
    • Siehe Auch
    • Weblinks

    Die in der Norm definierten Kennungen werden unter anderem in der Lexikographie, Linguistik, in Bibliotheken, Informationsdiensten und im Datenaustausch verwendet. Sie dienen zur eindeutigen Angabe von Sprachen und ihrer Kennzeichnung in Dokumenten. Sie wurden nicht als Abkürzungen eingeführt,da unter anderem eine Ähnlichkeit mit der bezeichneten S...

    Die Norm bestand bis November 2023 aus sechs Teilnormen: Fünf davon enthielten Kennungen mit zwei Buchstaben (ISO 639-1), drei Buchstaben (ISO 639-2, ISO 639-3 und ISO 639-5) und vier Buchstaben (ISO 639-6, 2014 zurückgezogen); ein Teil enthält Richtlinien für die Anwendung (ISO 639-4). Mit der Veröffentlichung der Edition ISO 639:2023 wurden die T...

    Die in den verschiedenen Teilnormen definierten Sprachcodes spielen zusammen und erlauben eine Auszeichnung mit unterschiedlicher Granularität. Diese Integration wird erst mit Veröffentlichung der Normen ISO 639-4 und ISO 639-6 abgeschlossen sein. Die Normen der Reihe ISO 639 stehen in unterschiedlicher Beziehung zueinander. ISO 639-3 definiert die...

    Die Verwaltung der Kennungslisten übernehmen ausgewählte Registrierungsstellen (Registration Authorities), deren Aufgabe in der Annahme und Prüfung der Anfragen zur Aufnahme neuer Kennungen sowie Änderungen bestehender Einträge ist. Die Registrierungsstelle für ISO 693-1 ist Infoterm, für ISO 639-2 die Library of Congress und ISO 639-3 wird von SIL...

    Die beiden Normen ISO 639-2 und ISO 639-3 verfügen über spezielle Kennungen, um einen flexiblen Umgang mit der Identifizierung von Texten zu ermöglichen, darunter mis (von englisch missing codefür „fehlender Code“) für Sprachen, denen noch kein Code zugeordnet wurde. Die Kennungen von qaa bis qtz(inklusive der alphabetisch dazwischen liegenden Kenn...

    Eine Kombination der Sprachcodes der ISO-639-Norm mit weiteren Normen zur Kennzeichnung von Sprachen und Schriften wird durch die RFC 5646 gegeben. Dort wird das Zusammenspiel von Sprachcodes (ISO 639), geographischen Codes (ISO 3166-1) und Schriftcodes (ISO 15924) beschrieben. Die Norm ISO 3166-1 kennzeichnet geographische Entitäten und kann so fü...

    Diese Tabelle zeigt (sortiert nach Sprachcodes) die verschiedenen Spracheinträge und stellt Zusammenhänge zwischen den Teilnormen der ISO 639 dar. So werden lebendige, historische und künstliche Sprachen aufgeführt. Manche Kennungen existieren nicht in den anderen Normen, oder sie existieren in einer anderen Form.

    Im deutschen Sprachraum wurde früher die 1986 verabschiedete Norm DIN 2335 verwendet.
    Die Library of Congress führt auch die MARC Code List for Languages.
    Die National Information Standards Organization führt mit ANSI/NISO Z39.53 (Codes for the Representation of Languages for Information Interchange) einen Standard zu Sprachkennungen, der ebenfalls d...
  6. SPRACHENKÜRZEL NACH ISO 639-2. Alphabetisch sortiert nach Sprache | Alphabetisch sortiert nach Kürzel. Arabisch Bosnisch Bulgarisch Chinesisch Dänisch Deutsch Englisch Finnisch Französisch Griechisch Italienisch Japanisch Katalanisch Kroatisch Litauisch Moldauisch Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch ...

  7. Dänisch: de: Deutsch: el: Griechisch: en: Englisch: eo: Esperanto: es: Spanisch: et: Estnisch: eu: Baskisch: fa: Persisch: fi: Finnisch: fo: Färöisch: fr: Französisch: ga: Irisch