Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www2.bistum-augsburg.de › heilige-des-tages › kalenderPIUS X. - Bistum Augsburg

    Gedenktag: 21. August. Lebensdaten: geboren am 2. Juni 1835 in Riese (heute Riese Pio X), Provinz Treviso, gestorben am 20. August 1914 in Rom.

  2. Vor 3 Tagen · Vom Petersplatz: die Generalaudienz mit Papst Franziskus. Wer ist der Heilige des Tages? Besuchen Sie Vatican News: Hier finden Sie die Geschichte des Heiligen und auch die übrigen Heiligen, die heute gefeiert werden.

  3. 21. Aug. 2021 · Hl. Pius X. Papst. * 2. Juni 1835 in Riese, Italien. + 20. August 1914 in Rom, Italien. Patron der Esperantisten; des Päpstlichen Werkes der Heiligen Kindheit. Direkt an der Hauptdurchgangsstraße in dem kleinen Ort Riese in Venetien, unweit der Stadt Castelfranco, steht ein unscheinbares Häuschen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › Pius_XPius X. – Wikipedia

    Pius X. war von 1903 bis 1914 der 257. Papst der römisch-katholischen Kirche. Er wurde 1954 von Papst Pius XII. heiliggesprochen. Pius X. wird häufig als „konservativer Reformpapst“ bezeichnet, weil er sich entsprechend seinem Wahlspruch Instaurare omnia in Christo um innerkirchliche Reform und Erneuerung bemühte, um die ...

  5. Pius X. war ein Gottesmann mit einem weiten Herzen, der wollte, dass unser Herr Jesus Christus immer und überall geliebt, angebetet und verherrlicht werde. Das war sein Reformprogramm, ein wahres Programm der Erneuerung der Christenheit.

  6. www2.bistum-augsburg.de › heilige-des-tages › kalenderSCHUTZENGEL - Bistum Augsburg

    Wieder mehr aufs einzelne Individuum bedacht, verzeichnete das Missale Romanum von 1570 vier Engelfeste: je eines für einen der drei Erzengel und eines für die Schutzengel. Papst Paul V. weitete im Jahr 1608 dieses Fest auf die ganze Kirche aus, und Papst Pius X. legte es als Gedenktag auf den 2. Oktober fest.

  7. 30. Apr. 2024 · Pius V. starb nach langer Krankheit am 1. Mai 1572 und wurde in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom bestattet. 100 Jahre später, am 27. April 1672, wurde er von Papst Clemens X. selig gesprochen. Die Heiligsprechung erfolgte am 22. Mai 1712.