Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Jan. 2024 · Inhalt / Kritik. 1944, irgendwo an der Donau: Rund 40.000 Menschen aus aller Welt sind in dem Gefangenenlager „Stalag 17“ untergebracht, darunter auch 630 US-amerikanische Soldaten. Der Zusammenhalt der Männer ist gut, was auch nötig ist, da sie von dem grausamen Lagerleiter Oberst von Scherbach (Otto Preminger) tyrannisiert werden ...

    • Oliver Armknecht
  2. Kritik. „Das Ansinnen des Films, die ‚Barackenseele‘ psychologisch zu enthüllen, wird durch Unterhaltungseffekte allerdings teilweise unterlaufen. Dennoch perfekt inszeniert und hervorragend besetzt.“ – Lexikon des internationalen Films [1]

  3. Als ein Fluchtversuch aus dem Gefangenenlager Stalag 17 missglückt, verdächtigen die Insassen einer der Baracken den Einzelgänger Sefton (William Holden) der Spionage für die Deutschen. Dieser...

    • Billy Wilder
  4. Zur Serie "Ein Käfig voller Helden" vergleiche die Kritik zum Spielfilm "Auto Focus". Der jüdische Österreicher Billy Wilder floh einst vor den Nationalsozialisten in die USA – und verlor fast seine ganze Familie in Konzentrationslagern.

  5. In einem Kriegsgefangenenlager für amerikanische Flieger in Deutschland unterhöhlt ein Verräter die Lagergemeinschaft. Das Ansinnen des Films, die "Barackenseele" psychologisch zu enthüllen, wird durch Unterhaltungseffekte allerdings teilweise unterlaufen.

  6. Zweiter Weltkrieg: Im berüchtigten deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag 17 tut sich eine Handvoll amerikanischer GI's zusammen. Ihr gemeinsames Ziel - Flucht! Immer wieder schmieden sie neue Pläne, wie sie einander helfen können zu entkommen. Doch dann sterben zwei von ihnen bei einem Fluchtversuch. Und den anderen wird klar: In ihrer ...

  7. Genre: Kriminalfilm. | Erscheinungsjahr: 1953. | Jahrzehnt: 1950 - 1959. | Produktionsland: USA. Stalag 17 spielt während des Zweiten Weltkrieges und nutzt ein deutsches Lager für Kriegsgefangene als Schauplatz für einen waghalsigen Spagat zwischen Komödie und Kriminalfilm.