Yahoo Suche Web Suche

  1. Schöne Hintergründe und Stammbaum-Vorlagen mit verschiedenen Generations-Stufen. Sehr einfach und vielseitig die eigene Familienchronik erstellen. Jetzt gratis downloaden!

  2. Werkzeug und Baumaterial für Profis und Heimwerker. Kostenlose Lieferung möglich. Erhalten auf Amazon Angebote für stammbaum tiere im Bereich Baumarkt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reich Vielzellige Tiere (Metazoa) Stamm Schwämme (Porifera) Hornkieselschwämme (Demospongiae) Kalkschwämme (Calcarea) Glasschwämme (Hexactinellidae) Stamm Placozoa (Plattentiere) Gewebetiere (Eumetazoa) Stamm Nesseltiere (Cnidaria) Blumentiere (Anthozoa) Stiel- oder Becherquallen (Staurozoa) Würfelquallen (Cubozoa) Schirmquallen (Scyphozoa)

  2. Das kladistische System (von griech. klados = Ast) des deutschen Biologen Willi Hennig (1913-1976) stellt das Tierreich in einem immer weiter verästelten Stammbaum dar, der der stammesgeschichtlichen Entwicklung und der Verwandtschaftsbeziehungen unter den Arten gerecht wird, der sogenannten Phylogenese [ Lit Hennig].

  3. Die Systematik (von altgriechisch συστηματικός systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen ist ein Fachgebiet der Biologie. Sie wird auch Biosystematik oder biologische Systematik genannt. Die klassische Systematik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung einer systematischen Einteilung (eines Systems, Taxonomie) sowie ...

  4. Haeckel zeichnete in seiner Anthropogenie (1874) den ersten Stammbaum des Tierreichs, der auch den Menschen einschloss. Damit war die subjektive Ähnlichkeits-Ordnung umgedeutet zum Ergebnis des Evolutionsverlaufs, – wissenschaftstheoretisch unhaltbar und ein Irrtum von Langzeitwirkung.

  5. Die Rippenquallen und der Stammbaum des Tierreichs Was uns die ältesten Vielzeller über die Naturgeschichte lehren HANSJÖRG HEMMINGER / ANDREAS BEYER / MARTIN NEUKAMM Zusammenfassung: Die Sequenzierung des Genoms einer Rippenqualle führte zu dem überraschenden Ergebnis, dass Rippenquallen nicht näher mit den Nes-

  6. Die rätselhafte Herkunft der heutigen Tierstämme. Für die Phase vor 545 Millionen Jahren, direkt vor Beginn des Kambriums, verzeichnen Paläontologen ein Massensterben – vielleicht das erste große der Erdgeschichte. Dieses Ereignis könnte der Hintergrund dafür sein, dass sich die Tierwelt damals grundlegend wandelte.

  7. Dieses Poster liefert eine Übersicht über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Tiere und damit geballtes zoologisches Wissen auf einen Blick. Diese Übersicht spiegelt detailliert den aktuellen wissenschaftlichen Stand (2018) der phylogenetischen Systematik im Tierreich wieder.