Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stantien & Becker war ein im Jahre 1858 von Friedrich Wilhelm Stantien und Moritz Becker in Memel, dem heutigen Klaipėda (Litauen), gegründetes Unternehmen zur industriellen Bernstein -Förderung. Das Unternehmen ging 1899 in staatlichen Besitz über. Inhaltsverzeichnis. 1 Firmengeschichte. 2 Bernsteinförderung. 3 Wissenschaftliche Sammlung.

  2. Friedrich Wilhelm Stantien (* 9. Mai 1817 in Stolbeck; † 14. Juli 1891 in Memel [1]) war ein Bergwerkunternehmer im Samland. Er führte gemeinsam mit Moritz Becker den industriellen Abbau des Bernsteins in Ostpreußen ein. Inhaltsverzeichnis. 1 Der Unternehmer. 2 Familie. 3 Beckerit und Stantienit. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise.

  3. Ab dem 13. Jh. wurde die Bernsteingewinnung von den Kreuzrittern monopolisiert. Die Urbevölkerung, die lange Zeit den Bernstein auf eigene Rechnung gesammelt und verkauft hatte, verlor nun dieses Recht. Alle Bernsteinfunde am Ostseestrand mussten der Regierung abgegeben werden.

  4. 18. Jan. 2012 · Stantien schied 1870 aus der gemeinsamen Gesellschaft aus und Moritz Becker verlegte sich ab 1875 erfolgreich auf die bergwerksmäßige Gewinnung von Bernstein Bernstein - Rohsteine, wie sie gerade jetzt bei den Stürmen auf der Ostsee an Land gespült werden (wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb - uploaded with permission from User ...

  5. 21. März 2021 · Beim Ausbaggern der Fahrrinne im Kurischen Haff förderte man 1855 und in der Folgezeit größere Mengen Bernstein zu Tage. Der Unternehmer Wilhelm Stantien aus Memel erkannte darin die Chance für ein einträgliches Geschäft und einigte sich 1860 mit der Regierung darauf, die notwendigen Baggerarbeiten für die Fahrrinne auf eigene ...

  6. Stantien & Becker war ein im Jahre 1858 von Friedrich Wilhelm Stantien und Moritz Becker in Memel (Litauen) gegründetes Unternehmen zur industriellen Bernstein-Förderung. Das Unternehmen ging 1899 in staatlichen Besitz über. Die Quellenlage zum Gründungsdatum des Unternehmens ist eindeutig, auch…

  7. Die Königsberger Bernsteinsammlung wuchs aus verschiedenen Teilen zusammen. Die ersten stammen aus dem späten 18. Jahrhundert. Den Hauptteil der Sammlung machen die Bestände der Firma Stantien & Becker aus. Als sie 1899 erworben wurden, gründete Richard Klebs das Bernstein-Museum.