Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kataloge enthalten alle in Deutschland seit 2001 aufgetretenen Stark- und Dauerregenereignisse. Jedes Ereignis ist im Katalog über den Ort des maximalen Niederschlags sowie ein Polygon, das die charakteristischen Fläche beschreibt, definiert.

    • ⁠Uba⁠-Projekt Regen//Sicher
    • Solingen: „Kommunale Überflutungsvorsorge in Zeiten Des Klimawandels“
    • Renaturierung Von Bächen in Arnsberg
    • Uba-Portal Zur Renaturierung Von Fließgewässern
    • Tatenbank und Klivo.De
    • Publikationen und Weitere Informationen

    Um Städte und Gemeinden wirksam vor den Folgen von ⁠Starkregen⁠ zu schützen, benötigt es vor Ort gemeinsame Anstrengungen von Kommune und Bürger*innen. Im Vorhaben „Regen//Sicher“ im Auftrag des Umweltbundesamts wurde deshalb ein breites Spektrum an Kommunikations- und Aktivierungsformaten in den Modellkommunen Worms, Lübeck sowie Bad Liebenwerda u...

    Wegen der zunehmenden Überflutungsgefahr haben die Technischen Betriebe Solingen (TBS) ihre klassische Entwässerungsplanung zu einer "integralen Entwässerungsplanung" zusammengefasst. Nunmehr werden Kanalnetzbewirtschaftung, Grundstücksentwässerung, Wasserbewirtschaftung und Überflutungsschutz in einem einzigen Sachgebiet umgesetzt, welches den Übe...

    Arnsberg hat Konsequenzen gezogen aus zwei verheerenden Starkregen, die im Sommer 2007 mehrere Ortsteile überflutet haben. Zum Schutz vor zukünftigen Extremwetterereignissen hat die Stadt ein Hochwasserschutzkonzept geplant und innerhalb kurzer Zeit Maßnahmen umgesetzt wie die Renaturierung und Verbreiterung mehrerer Bäche im Stadtgebiet. Bei einem...

    Durch Gewässerrenaturierungen können Überschwemmungsflächen zurückgewonnen und Hochwasserrisiken verringert werden. Die online Plattform „Renaturierung von Fließgewässern“ des UBA stellt Informationen für potenzielle Maßnahmenträger von Renaturierungsprojekten zusammen. Ziel der Fließgewässerrenaturierung ist es, Flüsse und Bäche wieder naturnäher ...

    Praktische Leitfäden für Planer, Kommunen und Private, die aufzeigen, wie Starkregenvorsorge gelingt, finden sich im Klimavorsorge-Portal des Bundes www.klivo.de. In der Tatenbank sammelt das Umweltbundesamt Maßnahmen und Projekte zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ in Deutschland. Über 200 Maßnahmen zu verschiedenen Themenfeldern – u.a. auch zur St...

    Die UBA-Broschüre „Klimaanpassung in der räumlichen Planung“ zeigt an unterschiedlichen Fällen, wie Anpassungsmaßnahmen in der ⁠Raumordnung⁠ und ⁠Bauleitplanung⁠ umgesetzt und mit den vielfältigen anderen städtebaulichen und Umweltschutzbelangen der Siedlungsplanung in Einklang gebracht werden können. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (⁠LA...

  2. Die Karte enthält eine Übersicht aller Starkregenwarnungen für Deutschland. In der Grafik erkennen Sie, an welchen Orten bzw. in welchen Gebieten Deutschlands mit länger andauernden und ergiebigen Regenfällen zu rechnen ist.

  3. Monatlicher Klimastatus Deutschland - Rückblick und Vorschau. Der Monatliche Klimastatus Deutschland beinhaltet einen deutschlandweiten Rückblick auf das Wetter des vergangenen Monats, inklusive einer klimatologischen Einordnung und einen Ausblick auf den Folgemonat.

  4. 27. Juli 2023 · Starkregen hat in den vergangenen 20 Jahren bundesweit für Schäden von 12,6 Milliarden Euro an Wohngebäuden gesorgt. „Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus in den Jahren 2002 bis 2021 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro“, sagt Jörg Asmussen ...

  5. 29. Sept. 2023 · Aber: Sind alle Regionen Deutschlands und Europas gleichermaßen von Starkregen betroffen? Was lief bei der Vorhersage der Katastrophe im Ahrtal schief - und ist sie mehr als zwei Jahre nach der Flut besser geworden? Darüber diskutierten Experten auf dem Extremwetterkongress in Hamburg.

  6. Starkregenereignisse sind in den vergangenen 20 Jahren in allen Regionen Deutschlands aufgetreten, sie können jeden von uns treffen – dies sehen Sie auch in der Abbildung 1 im Anhang. Dabei zeigt sich eine leichte Zunahme der Ereignisse pro Jahr, wobei starke Schwankungen von Jahr zu Jahr auftreten. Die Ableitung eines Klimatrends ist ...