Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. State of Play – Stand der Dinge ist ein US-amerikanischer Politthriller des Regisseurs Kevin Macdonald aus dem Jahr 2009.

  2. State of Play is a 2009 political thriller film directed by Kevin Macdonald. It is based on the 2003 British television serial of the same name. The film tells of a journalist's (Russell Crowe) probe into the suspicious death of the assistant and mistress of a Congressman (Ben Affleck).

  3. Ein Politiker und ein Journalist geraten in einen Mordfall verwickelt, der tiefe Geheimnisse offenbart. Der Film basiert auf einer englischen Mini-Serie und bietet spannende Dramatik und Stars wie Russell Crowe, Ben Affleck und Helen Mirren.

    • (275)
    • Russell Crowe, Ben Affleck, Jason Bateman
    • Kevin Macdonald
    • Matthew Michael Carnahan
  4. 17. Apr. 2009 · State of Play: Directed by Kevin Macdonald. With Russell Crowe, Ben Affleck, Rachel McAdams, Helen Mirren. When a congressional aide is killed, a Washington, D.C. journalist starts investigating the case involving the Representative, his old college friend.

    • (161K)
    • Crime, Drama, Mystery
    • Kevin Macdonald
    • 2009-04-17
    • state of play film1
    • state of play film2
    • state of play film3
    • state of play film4
    • state of play film5
  5. 18. Juni 2009 · State of Play - Der Stand der Dinge ist ein Politthriller aus dem Jahr 2009 von Kevin Macdonald mit Russell Crowe und Ben Affleck. In dem Polit-Thriller State of Play...

    • (6,9K)
  6. Der Film basiert auf einer britischen TV-Serie und erzählt von einem Journalisten, der in einen Skandal um einen Kongressabgeordneten gerät. Die Kritik lobt Russell Crowe, die Handlung und die Thematik des Printjournalismus, kritisiert aber die schwache Figur von Ben Affleck.

  7. 18. Juni 2009 · State of Play beruht auf der gleichnamigen sechsteiligen Serie der BBC. Ob man für eine Geschichte 360 Minuten oder 130 zur Verfügung hat, macht sehr wohl einen Unterschied. Kevin Macdonalds Kinoversion wirkt deshalb streckenweise gehetzt und erklärungslastig.