Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente ( Synthesizer) als Stilelement ist.

  2. 14. März 2013 · Das sind die 100 besten Debütalben aller Zeiten. Dass auch Bands außer Depeche Mode Synthie-Pop beherrschen, beweisen wir Euch in unserer Galerie.

    • synthie pop deutsch1
    • synthie pop deutsch2
    • synthie pop deutsch3
    • synthie pop deutsch4
    • synthie pop deutsch5
  3. Synthie Pop. ⤾ Alle Musikrichtungen im Überblick. Synthie Pop ist ein Musikgenre, das sich Anfang der 1970er Jahre aus der Popmusik herausentwickelt hat. Besonders beliebt wurde er aber erst in den frühen 1980er Jahren, vor allem in England, Deutschland und generell in Westeuropa sowie in den USA.

  4. Inhalt. Synthpop der 80er Jahre: Was sind die Nummer-eins-Hits? Diese Synthpop-Hits standen die höchste Anzahl an Wochen auf Platz eins. Liste weiterer Nummer-eins-Hits. Weitere Synthpop-Hits in den Top 30 der 80er Jahresscharts. Die Songs auf dem Spotify Player. Was ist Synthpop-Musik?

  5. In den 90er Jahren fristete Synthie-Pop im kollektiven Musikgedächtnis ein Schattendasein. Zwar hatte sich der Computer als Instrument zur Musikerzeugung längst im Mainstream etabliert, doch ...

  6. Vor 6 Tagen · Synthie-Pop: die Definition. Synthie-Pop ist im Kern reiner Pop. Mit anderen Worten: Eingängige Melodien und bekannte Akkordabfolgen kennzeichnen auch dieses Genre. Denn Popmusik ist Musik, die bei der Masse ankommt, sie ist leicht zu konsumieren und, vereinfacht ausgedrückt, schnell an den Mann (oder die Frau) zu bringen.

  7. Die Anfänge des Synthpop liegen in Europa, insbesondere in Deutschland und England. Die ersten Bands, die mit Synthesizern experimentierten, waren Teil der Krautrock-Welle Ende der 1960er Jahre. Anfang der 1970er Jahre begannen auch Bands in England, Synthesizer zu nutzen.