Yahoo Suche Web Suche

  1. Imkerei-Ausstattung für Anfänger und Fortgeschrittene. Entdecken Sie jetzt! Kaufen Sie jetzt im beliebten Imkershop Ruck ein! Beste Qualität seit 1926.

    • Imkereibedarf

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Imkereibedarf für die Bienen

    • Bienen-Produkte

      Unser Sortiment an Bienenprodukten

      bietet hochwertige Produkte.

    • Stichschutz

      Schutzkleidung, Imkerpfeifen oder

      Bienentabak. Hier im Shop!

    • Wachsgewinnung

      Entdecken Sie unser Zubehör

      für die Wachsgewinnung!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Da Bienenvölker darauf aus sind, sich zu vermehren und durch Teilung neue Völker entstehen zu lassen, ist es Aufgabe des Imker, diese Teilung gezielt vorzunehmen, damit die Bienen nicht schwärmen und ihm einfach wegfliegen. Durch die Belastung mit der Varroa Milbe ist es abgeschwärmten Völkern häufig nicht möglich, länger als zwei Jahre ...

    • Was ist Ein Imker und Was Mache Ich Als Imker?
    • Welche Voraussetzungen Muss Ich haben, Um Imker zu werden?
    • Wie Werde Ich Imker?- Ausbildung
    • Jetzt geht’s Um Die Biene
    • Welche Imker Weiterbildungen gibt Es?
    • Welche Imker Studiengänge gibt Es?
    • Welche Aussichten erwarten Mich Nach Der Imker Ausbildung?

    Als Imker/-in hältst du Bienen. Dazu gehört diese zu betreuen und die einzelnen Bienenvölker zu vermehren. Ohne die Bienenköniginnen läuft nichts in dem Kasten. Diese sorgt als einziges geschlechtsreifes Weibchen für Nachkommen und steuert das Bienenvolk durch bestimmte Duftstoffe. Ohne eine Königin gibt es keine neuen Bienenvölker. Deswegen ist da...

    Die wohl wichtigste Voraussetzung, um Imker zu werden, ist wohl, dass du dich nicht um herumsummende Tierchen ärgerst. Respekt vor den Bienen ist sehr wichtig. Angst solltest du jedoch keine haben. Obwohl du, mit immer mehr Erfahrung und Verständnis für die kleinen Tiere, diese mit Sicherheit auch verlieren würdest. Dazu wird von dir als Imker eine...

    Der Ausbildungsberuf Imker heißt fachgerecht Tierwirt, Fachrichtung Imkerei. Diese Ausbildung ist eine duale Ausbildung. Du bist also sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb. Das erste Jahr verbringst du in einer landwirtschaftlichen Berufsschule. Hier erlernst du alle Grundlagen für den Ausbildungsberuf Tierwirt. In den ersten zwei Jahren h...

    Spezifischer wird’s dann für dich ab dem 3. Jahr. Hier werdet ihr in eure Fachrichtungen unterteilt und bekommt gesondert Unterricht. 1. Bienen versorgen 2. Bienenvölker reproduzieren 3. Bienenprodukte gewinnen 4. Bienenprodukte vermarkten 5. Bei der Führung einer Berufsimkerei mitwirken

    Nach deiner Ausbildung kannst du deinen Meistermachen. Du bist zur Teilnahme, durch deine bestandene Abschlussprüfung plus zusätzlich mindestens drei Jahre Berufserfahrung, berechtigt. Durch die Teilnahme an entsprechenden Kursen, wirst du optimal auf deine Meisterprüfung vorbereitet. So ein Vorbereitungskurs ist freiwillig und keine Voraussetzung ...

    Um deine beruflichen Perspektiven zu erweitern, kannst du nach deiner Ausbildung noch ein Studium beginnen. Einen speziellen Studiengang zur Branche der Imkerei gibt es nicht. Jedoch kommt das Landwirtschafts- oder Biologiestudium dem ganzen am nächsten. Hier solltest du dich wirklich gut informieren, inwieweit dich das Studium weiterbringt. Finde ...

    Laut der Initiative bee carefulgibt es in Deutschland rund 100.000 Imker. Davon sind nur ein Prozent haupt- oder nebenberuflich Imker. Und das nicht ohne Grund. Pro Bienenvolk kann man mit einem durchschnittlichen Umsatz pro Jahr von 500 € rechnen. Also braucht ein Imker rund 100 Bienenvölker, um davon hauptberuflich leben zu können. Denn nach den ...

  2. Ziel des Imkers ist es, eine gesunde und produktive Bienenpopulation zu erhalten. Die Aufgaben können je nach Größe der Bienenvölker, Standort und Jahreszeit variieren. Es sind unter anderem: Betreuung der Bienenvölker. Der Imker inspiziert regelmäßig die Bienenstöcke.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ImkerImker – Wikipedia

    Tätigkeit. Der Imker hält seine Bienenvölker in künstlichen Nisthöhlen, den Bienenstöcken, in denen Brutnest und Honigvorräte vor Witterungseinflüssen und den Räubereien anderer Tiere geschützt sind. Im Wesentlichen besteht seine Tätigkeit in der Kontrolle von Brut, Futter, Sicherheit und Gesundheit der Bienenvölker ...

  4. Der Imker kontrolliert ständig, wie sich ein Bienenvolk in seiner Obhut entwickelt: Wird es von Schädlingen oder Krankheiten bedroht? Hat es genug Arbeiterinnen? Macht ein Unwetter dem Bienenstock zu schaffen? Die Aufgaben eines Imkers reichen von der Arbeit des Tierpflegers, des Bestäubers von Blüten bis hin zum Produzenten und Verkäufer ...

  5. Imkerliche Aufgaben in jedem Monat des Jahres. In dieser Übersicht findest du alle wichtigen Tätigkeiten, die für die Betreuung deiner Bienen im Jahresverlauf wichtig sind. Bist du unsicher welche Arbeiten gerade anstehen? Hier bekommst du deinen Arbeitskalender für das Bienenjahr.

  6. Die Aufgaben als Imker*in sind vielfältig und auch ohne Bienen stehen Aufgaben für dich als Imker*in das Jahr über an. Erfahre was Imker*in ausmacht.