Yahoo Suche Web Suche

  1. Die besten Ideen für alle Jahreszeiten – immer wieder neu für Sie zusammengestellt. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Hobbes - Kurzbiografie. * 05.04.1588 - in Westport, Wiltshire. † 04.12.1679 - in Hardwick Hall, Derbyshire. 1588, am 5. April wird als Sohn eines Landgeistlichen und einer Bauerntochter geboren. Im gleichen Jahr wird Mersenne geboren. 1592 Gassendi wird geboren.

    • Menschenbild

      Kritiker werfen Thomas Hobbes gerne vor, er sei ein...

    • Leben und Werk

      Allerdings kann man sich auch bei einem materialistischen...

    • Leviathan

      nach Thomas Hobbes. Hobbes erörtert zunächst, wie es wäre...

    • Links

      Thomas Hobbes bei Wikipedia; Thomas Hobbes im Gutenberg...

    • Epoche

      Thomas Hobbes nun gehört zum Materialismus, ihm gegenüber...

    • Zitate

      Thomas Hobbes Zitate. Leviathan von Hobbes. Zitaten von...

    • Glossar

      Hobbes übernimmt diesen Begriff, weil er der Ansicht ist,...

  2. Hobbes wurde 1588 als Sohn eines einfachen Landpfarrers in Malmesbury in der Grafschaft Wiltshire geboren. Seine Mutter stammte aus einer Bauernfamilie. Die beängstigende Situation vor dem Angriff der Spanischen Armada auf England im selben Jahr soll Ursache seiner Frühgeburt gewesen sein.

  3. Wie die Anthropologie Thomas Hobbes’ sich auf die Konzeption des Staates auswirkt und welche Konsequenzen dies für sein Verständnis der Erziehung hat, soll im folgenden herausgearbeitet werden. 2. Grundzüge der Hobbes’schen Anthropologie. Hobbes’ Lehre über den Menschen geht aus seiner materialistisch-physikalischen Ontologie hervor ...

  4. Daher lautet die Leitfrage, wie die Anthropologie von Thomas Hobbes die Erziehung beeinflusst hat. Im ersten Teil wird zunächst sein Verständnis der Anthropologie genauer erläutert. Mit dem Fokus auf seine Interpretation über den Menschen.

  5. Während seiner dritten Europareise als Erzieher entwickelte Hobbes den Plan, seine Philosophie aus drei systematisch aufeinander aufbauenden Teilen zu konstruieren: der Lehre von der körperlichen Substanz (de corpore), der Lehre vom Menschen im Naturzustand (de homine) und schließlich die Lehre vom Menschen in der Gesellschaft (de cive). Er ...

  6. Allerdings kann man sich auch bei einem materialistischen Menschen eine Situation vorstellen, die ihn so handeln lässt, als würde er von Anfang an moralisch denken: Wenn ein Kind in einem Leviathan eine Erziehung nach ethischen Gesetzen bekommt und es sich für das Kind und den späteren Menschen bewährt, diese zu befolgen (entweder, weil es ...

  7. Grundzüge der Philosophie. Biographie. Thomas Hobbes. Lektürehinweise. F. O. Wolf, Die neue Wiss. des Thomas Hobbes, Stuttgart-Bad Cannstatt 1969. U. Weiss, Das philosophische System von Thomas Hobbes, Stuttgart-Bad Cannstatt 1980. W. Röd, Thomas Hobbes, in: Klassiker der Philosophie, hg. v. O. Höffe, Bd. 1, München 1981. Permalink: Lizenz: