Yahoo Suche Web Suche

  1. Ulf Kepper hat 27 Jahre Führungserfahrung mit internationalen Teams. Unzählige Workshops in Deutsch oder Englisch moderiert und nachhaltige Ergebnisse erzielt.

    • Unsere Angebote

      Hier findest du unsere aktuellen

      Angebote für Führungskräfte.

    • Noch Fragen?

      Kostenloses Beratungsgespräch

      jetzt hier vereinbaren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2023 · Beispiele für die transaktionale Führung. Belohnung für erreichte Ziele: Der Chef belohnt Mitarbeiter für das Erreichen von vorher vereinbarten Zielen oder Quoten. Bestrafung für Verstöße: Der Chef bestraft Mitarbeiter, die Regeln oder Vereinbarungen verletzen.

  2. Das wohl eingängigste Beispiel handelt von einem Pferd, dem eine Möhre vors Gesicht gehalten wird, damit es weiterläuft. Hier besteht der Leistungsaustausch von Laufen gegen Möhre als Belohnung. Im Sinne der transaktionalen Führung wäre es demnach wichtig, dass das Pferd die Möhre auch bekommt.

  3. Transaktionale Führung ist ein Führungsansatz, bei dem die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern primär auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung beruht. Es geht um das Setzen klarer Ziele, das Überwachen der Leistung und das Gewähren von Belohnungen oder Bestrafungen, je nachdem, ob die Ziele erreicht werden oder nicht.

  4. Was ist der Unterschied zum Begriff transaktionale Führung und stehen beide Arten zu führen wirklich im krassen Widerspruch? Dieses Kapitel zeigt den Stand der Forschung. Es liefert eine Definition für beide Begriffe und zeigt anhand vieler Beispiele die Stärken und Vorteile sowie die Merkmale .

  5. Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist transaktionale Führung? 1.1 Definition der transaktionalen Führung. 2 Transaktionale Führung – Vorteile. 2.1 1. Vorteil: Klare Erwartungen und Belohnungssysteme. 2.2 2. Vorteil: Effektive Leistungsüberwachung und Kontrolle. 3 Transaktionale Führung – Nachteile. 3.1 1. Nachteil: Mangel an Kreativität und Innovation.

  6. Der Begriff Transaktionale Führung bezeichnet einen Führungsstil, der auf einem Austauschverhältnis zwischen einer Führungskraft und ihrem Mitarbeiter beruht. Ein Beispiel ist die Zielvereinbarung ( Management by Objectives ), in der geregelt ist, welche Erwartungen an den Mitarbeiter gestellt werden, und welche finanziellen oder ...

  7. 24. Mai 2024 · Der trans­ak­tio­nale Füh­rungs­stil basiert auf einem klar struk­tu­rierten Aus­tausch­prinzip zwi­schen der Füh­rungs­kraft und den Mit­ar­bei­tenden.