Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Mai 2024 · Der Grundsatz von " Treu und Glauben ", verankert in § 242 des Bürgerlichen Gesetzbuches ( BGB ), ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems. Er legt fest, dass alle...

  2. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 242 Leistung nach Treu und Glauben. Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

  3. Definitionen. Stand: 26.05.2024 (Gesetz) ; 17.03.2022 (Kommentierung) von Göler (Hrsg.) / Lennart Matzke / § 242. § 242 Leistung nach Treu und Glauben. Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Für den Rechtsverkehr. (für Nichtjuristen)

  4. § 242. Leistung nach Treu und Glauben. Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Rechtsprechung zu § 242 BGB. in unserer Datenbank: OLG Köln, 06.02.2024 - 15 U 314/19. Dr. Kohl-Richter gegen Dr. Schwan u.a. BGH, 21.03.2024 - I ZR 185/22.

  5. Treu und Glauben bezeichnet das Sozialverhalten eines redlich und anständig handelnden Menschen, ohne den Begriff näher zu definieren. Seinen historischen Ursprung hat der Grundsatz von Treu und Glauben in der bona fides im römischen Recht: Ein römischer Bürger hielt viel auf seine gute Treue; gemeint war damit zum Beispiel ...

  6. 20. Mai 2024 · § 242 BGB - Leistung nach Treu und Glauben. Bürgerliches Gesetzbuch | Jetzt kommentieren. Zuletzt aktualisiert am: 20.05.2024. Buch 2 (Recht der Schuldverhältnisse) Abschnitt 1 (Inhalt...

  7. 13. März 2024 · Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB ist ein die gesamte Privatrechtsordnung umspannendes Prinzip. Das Prinzip wird zwar häufig genannt und auch in Klausuren immer wieder verwendet, wenn sich die eigentliche Lösung “falsch” anfühlt.