Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unser Leben mit Vater (OT: Life with Father) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1947. Vorlage war das Theaterstück Life with Father von Howard Lindsay und Russel Crouse. Die Hauptrollen spielten William Powell und Irene Dunne . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Synchronisation. 4 Kritiken.

    • Bitte: Geheiligt werde dein Name. Im Himmel ist das kein Problem, denn dort wird Gottes Name geheiligt. Gottes Name soll aber auch durch die Menschen, durch das Volk Israel, durch die Christen und durch andere Menschen geheiligt werden.
    • Bitte: Dein Reich komme. In einem Reich gibt es Regeln, die bestimmt werden von dem, der herrscht, bzw. von denen, die herrschen. Im Reich Gottes herrscht Gott nach Regeln, die er bestimmt hat und die seinem Wesen entsprechen.
    • Bitte: Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. Es geht nicht um ein sich ergeben in den Willen Gottes, als hätte man keine andere Wahl und müsste seinen Verstand ausschalten.
    • Bitte: Gib uns unser täglich Brot heute. In dieser Bitte geht es um das, was wir zum täglichen Leben benötigen, zum Beispiel an Essen, Trinken, Kleidung, Wohnung.
  2. 25. März 2020 · Gott, unser Vater, kennt uns von Mutterleib an, er hat uns geformt, uns ins Leben gerufen. Und in der Taufe hat er uns zugesagt: "Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein." (Jesaja 43,1) Wir gehören alle zu Gottes Familie, und deshalb beten wir auch nicht "Mein Vater", sondern "Vater unser im Himmel".

    • Margret Nußbaum
    • „Vater unser im Himmel“ Im ersten Satz des Vaterunser-Gebets wird Gott als Vater angesprochen. Durch die Taufe und den Glauben zu Gott werden die Gläubigen nämlich zu den Kindern Gottes.
    • „Geheiligt werde dein Name“ Die nächste Zeile zeigt Ehrerbietung und Respekt gegenüber Gottes Namen. Die Gläubigen werden daran erinnert, dass sie Ehrfurcht vor Gott und seinen Regeln haben sollen.
    • „Dein Reich komme“ Der nächste Satz drückt den Wunsch nach Frieden, Gerechtigkeit und göttlicher Herrschaft aus. In unserer Welt fällt es bei Gewalt, Krieg, Tod, Hunger und Leid oft schwer, Gottes Reich zu erkennen.
    • „Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden“ Der nächste Satz drückt die Bereitschaft aus, Gottes Willen zu erfüllen — sowohl auf der Erde als auch im Himmel.
    • hören. verstummen. sprechen. loben. nachdenken. formulierte Sätze nachsprechen. etwas versprechen. singen. Luft holen. Gebet. danken. schweigen. schreien. Pause machen. schimpfen.
    • Vater unser im Himmel. Intentionen: Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass mit der Bezeichnung "Vater" eine Aussage über die Beziehung Gottes zu den Menschen gemacht wird.
    • Nähe und Ferne. Wenn ein Vater seinem kleinen Sohn will gehen lehren, stellt er ihn erst vor sich hin und hält die eigenen Hände zu beiden Seiten ihm nah, dass er nicht falle, und so geht der Knabe zwischen den Vaterhänden auf den Vater zu.
    • Der Namenstraum. Stellt euch vor, ihr hattet einen anstrengenden Tag und legt euch ins Bett. Ihr seid sehr müde und kuschelt euch in eure warme Bettdecke.
  3. Thomas von Aquin) und die „Zusammenfassung des ganzen Evangeliums“ (Tertullian). Das Vaterunser ist mehr als ein Gebet – es ist ein Weg, der direkt in das Herz unseres Vaters führt.“ Aus: Youcat Pattloch Verlag, S. 281 (512 -514) So sollt ihr beten – Das Vaterunser: Wenn ihr betet, macht es nicht wie die Heuchler.

  4. David Steindl-Rast zeigt, wie das Vaterunser schon im ersten Wort entfaltet, was in ihm steckt: «Wir sind eingeladen, nach dem Muster dieses Gebets unser Leben zu weben, indem wir aufgrund seines Namens sein Reich gestalten und seinen Willen tun.» Die Elemente des Gebets sind miteinander verwoben.