Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903–1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines kleinen Sohnes, die häufig für diverse Alltagsprobleme ungewöhnliche Lösungen finden.

  2. Die \"Vater und Sohn\"-Geschichten von e.o. plauen zeigen liebevoll das Verhältnis zwischen Vätern und Söhnen. Sie sind ohne Text, aber mit vielen humorvollen Situationen und zeitlosen Zeichnungen.

  3. Väter haben meist besondere Bindungen zu ihren Söhnen – und spielen eine ganz spezielle Rolle in deren Entwicklung. Wie wichtig ist die Vaterfigur für den Sohn? Welche Erwartungshaltungen bestehen in der Vater-Sohn-Beziehung auf beiden Seiten? Welche Konflikte zwischen Vater und Sohn können die gemeinsame Beziehung belasten, besonders in ...

  4. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Frank Kafka: Die Verwandlung – Analyse des Textauszugs S. 40, Z. 7 bis S. 42, Z. 15) mit Charakterisierung des Vaters und Darstellung der Beziehung zwischen Vater und Sohn. Der vorliegende Textauszug ist aus Franz Kafkas Werk „Die Verwandlung“, das 1916 veröffentlicht wurde, und handelt von ...

    • (21)
  5. deutschkurs.geroldpaul.de › 2013/05/14 › vater-und-sohnVater und Sohn – Deutschkurs

    14. Mai 2013 · Eine Analyse der Kurzgeschichte „Vater und Sohn“ von Gabriele Wohmann, die die Kommunikationsprobleme eines Vaters und eines Sohnes nach dem Tod der Mutter zeigt. Die Analyse nutzt die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun und Watzlawick.

  6. Diese symbolisieren ein Gefängnis, in dem sich Gregor als Gefangener und der Vater als Wärter befindet. Der Vater passt auf, dass Gregor sich an die Regeln hält und weist ihn auf seine Position zurück. Schließlich „bombardiert“ (S. 41 Z. 31f.) Herr Samsa seinen Sohn mit Äpfeln.

  7. Johann Strauß (Vater) (*14.3.1804, Wien; † 25.9.1849, ebenda) arbeitete als gelernter Bratschist zunächst im Quartett und Orchester Joseph Lanners. Mit 21 Jahren gründete er sein erstes eigenes Tanzensemble, mit dem er von 1833 an umfangreiche Konzertreisen durch Europa unternahm.