Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus vier Landesteilen, die auf Englisch meist als countries (Länder) oder nations (Nationen) bezeichnet werden: England, Wales, Schottland und Nordirland. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Vereinigten Königreichs sowie eines der größten Kultur-, Handels- und Finanzzentren der Welt ist ...

    • Rishi Sunak

      Rishi Sunak (2022) Rishi Sunak [ˈrɪʃiː ˈsuːnæk] (* 12. Mai...

    • Wappen

      Ab der Erhebung Hannovers 1816 zum Königreich wurde das...

  2. Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland. National­hymne. God Save the King (inoffiziell) Das Königreich Großbritannien entstand am 1. Mai 1707 durch den Zusammenschluss der Königreiche England und Schottland (→ Act of Union 1707 ). [1] Ein gemeinsames Parlament und eine gemeinsame Regierung in der City of Westminster ...

  3. Das Vereinigte Königreich. 01:59 Min. Verfügbar bis 14.03.2029. Britisches Königshaus. Das Vereinigte Königreich. Wie heißt unser Nachbarland nun genau: England? Großbritannien? Oder Vereinigtes Königreich? Ist das alles das gleiche oder wo liegen die Unterschiede? Ein kleiner Überblick. Von Lukas Prommer und Lucie Wendl.

    • Geschichte
    • Verfassung
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Traditionell wird König Egbert von Wessex in den Königslisten Englands als Erster geführt, da er der Erste aus dem Haus der Könige von Wessex war, der zumindest zeitweise eine Oberherrschaft über die angelsächsische Heptarchie auf der britischen Insel etablieren konnte. Offa von Mercien (König von 757 bis 796) war der erste Angelsachse, der sich se...

    Die verfassungsmäßige Ordnung des Königreichs wandelte sich vom Regionalkönigtum mit Hegemonie eines einzelnen Königs bis zum deutlich ausgeprägten Feudalsystem unter Wilhelm dem Eroberer. Dieses wurde ab Johann Ohneland und verstärkt unter Eduard I. zu einer Königsherrschaft unter Mitwirkung des Parlaments umgewandelt. Jakob I. und Karl I. versuch...

    The Oxford History of England.Herausgegeben von George Clark. 15 Bände. Oxford University Press, Oxford 1934–1966.
    The New History of England.Herausgegeben von A. G. Dickens und Norman Gash. Arnold, London 1977 ff.
    The New Oxford History of England.Herausgegeben von J. N. Roberts. Clarendon Press, Oxford 1989 ff.
    Walter Bagehot: The English Constitution. Chapman and Hall, London 1867, online (PDF; 551 KB).PDF-Dokument
    C. Patrick Wormald, P. E. Szarmach: Alfred der Große. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp.409f.
    The Anglo-Saxon Chronicle. Hrsg. von Dorothy Whitelock, David C. Douglas, Susie I. Tucker. Rutgers University Press, New Brunswick 1961.
    Ronald G. Asch: Jakob I. (1566–1625). König von England und Schottland; Herrscher des Friedens im Zeitalter der Religionskriege. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018680-9.
    Christopher Hill: God’s Englishman. Oliver Cromwell and the English Revolution. Littlehampton Book Services, London 1970, ISBN 0-297-00043-8.
  4. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich, ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

  5. Das Königreich Großbritannien entstand am 1. Mai 1707 durch den Zusammenschluss der Königreiche England und Schottland. Ein gemeinsames Parlament und eine gemeinsame Regierung in der City of Westminster verwalteten das Land. Schottland und England waren bereits seit 1603 in Personalunion verbunden.

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707. Sein Nachfolger wurde das durch den Zusammenschluss der Königreiche von England und Schottland entstandene Königreich Großbritannien. Schnelle Fakten.