Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung ⓘ im Witwen-, Witwerstand lebend. Abkürzung verw. Beispiele. die verwitwete Frau Schulz; er, sie ist seit zwei Jahren verwitwet; Frau Meier, verwitwete Schmidt (die in der früheren Ehe mit Herrn Schmidt Witwe geworden ist)

  2. verwitwet (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition Familienstand, nachdem der Ehepartner verstorben ist Steigerungen. Bei verwitwet handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv verwitwet, keine Steigerung Rechtschreibung & Silbentrennung ver | wit | wet, keine Steigerung Aussprache ...

  3. Verwitwet ist ein partizipiales Adjektiv, das bedeutet, dass jemand Witwe oder Witwer geworden ist. DWDS bietet Schreibung, Aussprache, Worttrennung und Verwendungsbeispiele für dieses Wort an.

  4. de.wikipedia.org › wiki › WitweWitwe – Wikipedia

    Eine Witwe oder ein Witwer ist eine Person, deren Ehepartner bzw. Ehepartnerin verstorben ist. Die Kennzeichnung verwitwet ist neben ledig, verheiratet und geschieden eine der vier Arten eines Familienstandes. Diese Kategorie existiert in verschiedenen Kulturen weltweit. Im erweiterten Sinne bezieht sich der Ausdruck rechtlich auch ...

  5. Verwitwet bedeutet, dass man den Partner verloren hat. Die Webseite bietet Tipps und Hilfe für verwitwete Menschen, die mit der Trauer, dem Neuanfang und der neuen Situation umgehen wollen.

    • verwitwet bedeutung1
    • verwitwet bedeutung2
    • verwitwet bedeutung3
    • verwitwet bedeutung4
  6. Hörbeispiele: verwitwet Bedeutungen: [1] im Familienstand, nachdem der Ehepartner verstorben ist. Beispiele: [1] Sie ist schon seit einem Jahr verwitwet. [1] „Unter den Alleinerziehern waren 198 verwitwet, wie viele geschieden waren, ist dem Staatssekretariat nicht bekannt.“ Wortbildungen: Verwitweter Übersetzungen [Bearbeiten]

  7. Verwitwet bedeutet, dass man einen Ehepartner verloren hat. Der Artikel erklärt die Herkunft und die Bedeutung des Begriffs und stellt andere Bezeichnungen für Trauernde vor, die es in der deutschen Sprache gibt oder fehlen.