Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Statt weniger als zwei Prozent des globalen Bruttoinlandsproduktes (BIP, kaufkraftbereinigt) und einer randständigen Rolle im globalen Handel im Jahre 1980 entfallen heute auf die Volksrepublik mehr als 18 Prozent des globalen BIPs.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 13. Juli 2023 · Donnerstag, 13. Juli 2023. 3 Min. Lesedauer. Mit der China-Strategie legt die Bundesregierung einen Kompass für ihr Handeln vor. Foto: Thomas Koehler/photothek.net. China hat sich in den...

  3. Frédéric Krumbein. 23.06.2023 / 17 Minuten zu lesen. Die Volksrepublik China sieht das de facto souveräne und demokratische Taiwan als Teil ihres eigenen Staatsgebietes und fordert eine "Wiedervereinigung". Während China den Druck fortwährend erhöht, wird das Szenario einer Annexion immer wahrscheinlicher.

  4. Die Volksrepublik China mag eine zweideutige Sprache bevorzugen, um flexibel zu bleiben. Doch die Herrschaft eines fragmentierten Parteistaatsapparats bedarf zahlreicher schriftlicher Leitlinien, Regulierungen und anderer Dokumente. Die Analyse chinesischsprachiger Quellen ist daher von großem Wert. Viele dieser Dokumente sind frei zugänglich ...

  5. Die konsequente Politik der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen trägt unverkennbar die Handschrift Mao Tse-tungs. Mit seinem Tod am 9. September 1976 ist zweifellos eine Ära der chinesischen Politik zu Ende gegangen, die sich auch auf die außenpolitischen Positionen des Reiches der Mitte erstreckte. Anlass genug für eine zusammenfassende Darstellung der Politik der Volksrepublik ...

  6. 1. Jan. 2012 · Eine zunehmende Produktivität, anhaltende Deregulierung und ein insgesamt günstiges globales Wirtschaftsklima tragen dazu bei. Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise lag Chinas Wachstum 2009 bei 8,7 %; 2010 wuchs China um 10,3 % (im ersten Quartal 2010 sogar um 11,9 %), im ersten Quartal 2011 immerhin um 9,7 %.

  7. Wie in vielen anderen öffentlichen Bereichen fand in der Bildungsverwaltung der Volksrepublik China eine starke Deregulierung statt: Kompetenzen wurden an untere Ebenen abgegeben, und diese haben die Bildungsnormen in finanzieller, personeller und inhaltlicher Hinsicht autonom umzusetzen.