Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › RitterRitter – Wikipedia

    Ritter ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters. Einen ebenfalls gesellschaftlich herausgehobenen Reiterstand außerhalb des hier behandelten mittelalterlichen Rittertums stellten bereits die römischen „Equites“ dar. Ab dem Spätmittelalter bezog ...

  2. Seit Ende des 12. Jh. konnten nur noch Söhne von Rittern wieder Ritter werden. Der Ritter war zur Leitfigur der Gesellschaft an den Kaiser- und Fürstenhöfen geworden. Es galt als vornehm, Ritter zu sein und ritterlich zu leben.

  3. Um die Ritter zu finanzieren, ließen sich die Heerführer eine Lösung einfallen. Geld war im Mittelalter nicht so viel wert wie Land. Wer viel Land besaß, war reich und einflussreich. Großgrundbesitzer wie der König oder die Fürsten (Lehnsherren) vergaben an wichtige Gefolgsleute (Vasallen) einen Teil ihrer Ländereien – inklusive der ...

  4. 7. Nov. 2018 · Auf dem mittelalterlichen Schlachtfeld waren Ritter die gefürchtetsten und am besten geschützten Krieger, und außerhalb des Schlachtfelds gehörten sie zu den am besten gekleideten und am besten erzogenen Mitgliedern der Gesellschaft. Es wurde jedoch jedoch im Laufe des Mittelalters immer schwieriger, diese hohe Position zu ...

    • Mark Cartwright
  5. Warum gab es Ritter, und bis wann? Rüstungen von Kaiser Maximilian dem Ersten, der im Jahr 1519 starb. Man nannte ihn den „letzten Ritter“, weil er die Ritterlichkeit wichtig fand.

  6. Nur die Ritter von Ramschwag sassen von 1470 bis ins 18. Jahrhundert als Vögte auf der habsburgischen Burg Gutenberg in Balzers. Mit Ausnahme der Ruine Schalun sind die bescheidenen Ansitze dieser Ritter nicht bekannt. Ihre wirtschaftliche Basis dürfte schmal gewesen sein; von den Trisun und den Richenstein ist der Besitz von Äckern ...

  7. www.navigator-allgemeinwissen.de › mittelalter › ritter-bauernRitter - Navigator-Allgemeinwissen

    10. Okt. 2022 · Der Templerorden wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts auf Geheiß König Philipps IV. von Frankreich sowie Papst Clemens V. auf brutale Art zerschlagen, das heißt, in seiner ursprünglichen Form und Bedeutung gibt es ihn nicht mehr. Wann und warum wurden Ritter zu Raubrittern? Ab dem 14/15. Jahrhundert verlor der Ritterstand ...