Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Regionalisierung der Sprache ist erst in den letzten 20.000 Jahren entstanden, durch die Besiedlung der gesamten Erde. Dabei war Nordamerika vor 15.000 Jahren dann das letzte. Oft wird...

    • Friedemann Schrenk
    • February 27, 2020
  2. menschliche Sprache: Die hochentwickelte Sprache war es vor allem, die den kulturellen Durchbruch ermöglichte. Erzähler gaben das wachsende Wissen von Generation zu Generation weiter. Heute geht man davon aus, dass nicht nur der moderne Mensch eine vielschichtige Sprache beherrscht, sondern auch der Neandertaler und etwas weniger ausgeprägt ...

  3. Sie wurde 1922 von Otto Jespersen begründet [1] und nimmt im Gegensatz zu den bis dahin existenten Sprachgenesetheorien an, dass Sprache ursprünglich kein erkennbares grammatisches System oder Morpheme besaß, also ihr die für die heutige menschliche Sprache typische Kompositionalität fehlte.

  4. 15. Jan. 2009 · Was waren seine ersten Worte? Fragen, die seit der Antike die Gemüter bewegen. So viel vorweg: Niemals werden wir je wissen, wann und wo unsere Sprache im modernen Sinne entstanden ist.

    • (68)
  5. Die Sprachentwicklung kann in die Entwicklung der Sprache in der Stammesgeschichte der Lebewesen ( Phylogenese) bis zur Entstehung der Menschen und in die Sprachentwicklung während der Evolution des Menschen ( Homogenese) unterteilt werden. Letzteres wird auch als (kulturelle) Sprachevolution bezeichnet.

  6. Für den Philosophen Johann Gottfried Herder (1744-1803) stand fest: der Mensch als vernunftbegabtes Gemeinschaftswesen konnte gar nicht anders, als sich eine Sprache erfinden. Zahlreiche seiner Zeitgenossen vertraten dagegen die Ansicht, der Mensch habe seine Sprachfähigkeit direkt von Gott erhalten.

  7. Lernen. Sprache. Mithilfe der Sprache können wir uns anderen mitteilen und Dinge benennen. Auch komplexe Sachverhalte lassen sich mit Sprache wiedergeben, etwa eine wissenschaftliche Theorie, eine Geschichte oder ein Gleichnis in der Bibel. Von Wiebke Ziegler. Die Sprache der Urmenschen. Von Lauten zu Worten. Was den Menschen vom Tier unterscheidet