Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments. Der Verfasser nennt seinen Namen im Buch nicht. Der Buchtitel und damit der Verfassername Matthäus wurden erst später hinzugefügt.

  2. 17. Nov. 2020 · Da wir nicht wissen, wie alt er war, als er Jesus traf, können wir nicht sicher sein, dass er im ersten Jahrhundert geboren wurde, aber er hat auf jeden Fall damals gelebt. Das Datum seines Todes ist unbekannt. Jesus begegnete Matthäus an einer Steuerkabine in Kapernaum – einer Stadt am Ufer des Sees von Galiläa. Wie ist ...

  3. Gott ist Herr der Geschichte – Menschen sind frei, Geschichte zu gestalten. Das Matthäusevangelium wurde – so vermutet die Mehrheit der heutigen Forschung – um ca. 80 n.Chr. geschrieben. Es beginnt mit der Darlegung des Stammbaumes Jesu. Dieser Stammbaum hat zwei Besonderheiten.

  4. www.katholisch.de › heilige › 21-09-matthaeusMatthäus - katholisch.de

    Matthäus. 21.09. Dass Jesus sich nicht gerade mit den gesellschaftlich Angesehensten umgab, ist bekannt. Besonders verhasst waren seinen Zeitgenossen Zöllner, denn diese Kollaborateure trieben für Rom Steuern ein und pressten dafür ihre eigenen Landsleute aus.

  5. 5. Dez. 2021 · Der Name ist hebräisch und heißt ursprünglich „Mattatjahu“. Man kürzte ihn dann ab, zunächst zu „Mattitja“ und später zu „Mattai“. Der Grieche hängte noch seine Endung dran und sagte „Matthaios“. Zu uns kam er dann über die lateinische Bibel als „Matthäus“. Der Name bedeutet „Geschenk des HERRN“.

  6. www.die-bibel.ch › bibeln-fuer-alle › bibel-bibliothekMatthäus | die Bibel

    Die Kindheitserzählungen am Anfang des Matthäusevangeliums verwurzeln Jesus tief in der Geschichte Israels und lenken den Blick zugleich schon auf die nicht-jüdischen Völker: Jesus wird in 1,1 als Messias für jüdische Menschen («Sohn Davids») wie auch für Nichtjuden («Sohn Abrahams») bekannt.

  7. Das Matthäus-Evangelium wurde nach dem zuverlässigen Zeugnis der frühchristlichen Überlieferung von dem Apostel Matthäus (auch Levi genannt; vgl. Mt 9,9-13), einem Augenzeugen Jesu Christi, zwischen 40 und 60 n. Chr. niedergeschrieben.