Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen. Traditionell umfasst sie unter anderem die historische Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und ...

  2. 26. Juli 2018 · Archiv. Forschung. Wie die Musik entstanden ist. Große Gefühle, elementarer Austausch, Ritual und Kommunikation: Musik fasziniert, und das über alle Zeiten und fast alle Kulturen hinweg....

  3. de.wikipedia.org › wiki › MusikMusik – Wikipedia

    Etymologie. Das Wort Musik leitet sich über lateinisch musica ab von altgriechisch μουσική τέχνη mousikḗ téchnē („musische Kunst“, d. h. „Kunst der Musen, Musenkunst“, besonders „Tonkunst, Musik“). Der Ausdruck mousikḗ téchnē wurde bereits in der Antike zu μουσῐκή mousikḗ verkürzt.

  4. Als Musik bezeichnet der Mensch die organisierte Form der Schallerzeugung. Mit verschiedenen Mitteln und Materialien werden Geräusche und Töne gewonnen, die dann beispielsweise zu einem Lied weiterentwickelt werden können. Archäologische Funde brachten eine aus Knochen gefertigte Flöte zum Vorschein, die mehr als 35000 Jahre alt war.

  5. Ist Musik eine rein kulturelle Erfindung? Wissenschaftler sagen: Die Fähigkeit zu musizieren hat auch biologische Wurzeln. Wie und warum die Musikalität des Menschen in der Evolution entstanden sein könnte, versuchen drei Theorien zu erklären. Von Frank Eckhardt

  6. 8. Nov. 2017 · 40.000 Jahre alte Flöten aus Schwaben. Die ältesten Musikinstrumente weltweit wurden auf der Schwäbischen Alb nahe Ulm entdeckt. Die Flöten sind grob 40.000 Jahre alt - stammen also ungefähr...

  7. Im Jahr 500 nach Christus beginnt unsere Zeitreise durch die europäische Musikgeschichte. Mittelalterliche Musik ist keineswegs so veraltet, wie man vielleicht denkt. Sie findet sich sogar wieder in der heutigen populären Musik. Bands wie „Subway to Sally“, „In Extremo“ oder „Schandmaul“ nutzen alte Instrumente und ...