Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der Nation (1810 bis 1880) sowie die Geschichte des modernen Argentiniens ab der Einwanderungswelle um 1880.

  2. Mai 1810 in Buenos Aires erklärte Unabhängigkeit, hatte zunächst nur lokale Wirkung, führte aber zu einem landesweiten Befreiungskrieg gegen die Spanier. Die Unabhängigkeit erlangte das Land schließlich am 9. Juli 1816 in San Miguel de Tucumán.

    • (25)
    • 0351 312070
    • Berthold-Haupt-Straße 2, Dresden, 01257
    • wann wurde argentinien unabhängig1
    • wann wurde argentinien unabhängig2
    • wann wurde argentinien unabhängig3
    • wann wurde argentinien unabhängig4
    • wann wurde argentinien unabhängig5
  3. Besonders in der Zeit zwischen 1955 ( Putsch gegen Juan Perón) und 1973 (Rückkehr und zweite Präsidentschaft Peróns) und in der Zeit zwischen 1974 (Tod Peróns) und 1983 (Niederlage im Falklandkrieg und Redemokratisierung) war Argentinien vom Militär direkt oder indirekt geprägt.

  4. 7. Juli 2023 · Erfahre, wie Argentinien 1816 seine Unabhängigkeit von Spanien erklärte und welche Rolle Perón im 20. Jahrhundert spielte. Lese auch über die Wirtschaft, die Einwanderung und die Demokratisierung des Landes.

    • wann wurde argentinien unabhängig1
    • wann wurde argentinien unabhängig2
    • wann wurde argentinien unabhängig3
    • wann wurde argentinien unabhängig4
    • wann wurde argentinien unabhängig5
  5. 5. Okt. 2023 · Erfahren Sie mehr über die vielfältige Landschaft, die turbulente Geschichte und die aktuelle politische Situation Argentiniens. Die Unabhängigkeit des Landes wurde 1816 endgültig erklärt, nachdem es 1502 von Spanien kolonisiert wurde.

  6. Am 9. Juli des Jahres 1816 kam es zu einer Unabhängigkeitserklärung unter Leitung des neugewählten "Dircetor Supremo" Juan Martin Pueyrredon. In den kommenden Jahren kam es zu militärischen Auseinandersetzungen mit Brasilien und später auch Großbritannien, als diese die Malwinen (heute Falklandinseln) besetzten.

  7. Juli 1816 wurde offiziell die Unabhängigkeit ausgerufen. Aus dem Vizekönigreich wurde der Staatenbund der Vereinigten Provinzen am Río de la Plata. Im folgenden Bürgerkrieg von 1819 bis 1825 kämpften die Provinzen gegen die Hauptstadt Buenos Aires. Die Provinzen gewannen.