Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herkunft und Entwicklung. Einsatz mehrerer elektrisch beheizter Lockenstäbe. Die Anfänge des Lockenstabes lassen sich bis in die Römische Antike zurückverfolgen. Benutzt wurden lange Metallstäbe, sogenannte Calamistra ( lat. plural Schilfrohr ), die in einem Tongefäß im Ofen erhitzt wurden.

  2. de.wikipedia.org › wiki › LockenLocken – Wikipedia

    Als Locken bezeichnet man gekräuseltes Haar beim Menschen. Der Begriff Locke findet seinen Ursprung im Germanischen, von lukka. Damit bezeichnete man eigentlich so genannte Laubbüschel. Außergermanisch lässt sich dies auch vom griech. Zweig, Ast erschließen.

  3. Wer hat die Gewaltenteilung »erfunden«? Der englische Philosoph John Locke (16321704). In seiner Abhandlung »Two Treaties of Government« formulierte er als Erster die Gewaltenteilung als grundlegendes Ordnungs- und Strukturprinzip moderner Verfassungen.

  4. John Locke [ dʒɒn lɒk] (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung . Locke gilt allgemein als Vater des Liberalismus.

  5. 8. Juli 2022 · Eine einzelne Haarsträhne besteht aus zwei grundlegenden Komponenten: dem Schaft, der über der Kopfhaut erscheint, und dem Haarfollikel, der in einer tieferen Hautschicht gebildet wird, fest in der Unterhaut sitzt und nicht sichtbar ist. Die Struktur der Haarfollikel spielen bei der Entstehung von strukturiertem Haar eine entscheidende Rolle.

  6. 20. Feb. 2021 · Durch seine staatstheoretische Schrift kam John Locke der Beiname “Vater des Liberalismus” zu. Die Ideen von Eigentum, Gewaltenteilung und Freiheit wurden zum festen Bestandteil der konstitutionellen Monarchie in England.

  7. 24. März 2022 · Erfunden haben sie die verfilzten Locken allerdings nicht. Denn Dreadlocks zählen als eine der ältesten bekanntesten Frisuren und sind bereits auf Wandgemälden oder Statuen aus dem alten Ägypten oder von anderen Völkern Nordafrikas zu entdecken.