Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BastilleBastille – Wikipedia

    Die Bastille war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Staatsgefängnis genutzt wurde. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 wird als symbolischer Auftakt und Geburtsstunde der Französischen Revolution interpretiert.

  2. 24. Feb. 2021 · Der "Sturm auf die Bastille" am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Beginn der Französischen Revolution. Bis heute ist der 14. Juli Nationalfeiertag Frankreichs. Nach dem "Sturm auf die Bastille" übernahm mit der "Nationalgarde" ein vom Volk bewaffnetes Militär die Kontrolle über die Städte Frankreichs.

  3. Der Sturm auf die Bastille war der Beginn der Französischen Revolution. Am 14. Juli 1789 stürmten wütende Bürger die Bastille — das damalige Staatsgefängnis in Paris. Dort hielt der König seine politischen Gegner gefangen. Die Bastille galt deshalb als Symbol der unfairen Machtverhältnisse und Willkürherrschaft des Königs.

  4. Die Bastille war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Staatsgefängnis genutzt wurde. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 wird als symbolischer Auftakt und Geburtsstunde der Französischen Revolution interpretiert.

  5. 14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille. Tausende aufgebrachte bewaffnete Pariser Bürgerinnen und Bürger, darunter auch sympathisierende Soldaten, stürmen die Bastille, ein berüchtigtes Gefängnis und Symbol der Tyrannei der französischen Monarchie. Während die Menge anfänglich noch Waffen und Munitionsvorräte fordert, eskaliert die ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Die Bastille war ursprünglich eine Festung, die Mitte bis Ende des 1300. Jahrhunderts erbaut wurde, um eine Garnison königlicher Soldaten von Karl V. zu beherbergen. Die Festung und ihre Garnison wurden errichtet, um die Ostflanken von Paris während des Hundertjährigen Krieges vor englischen Plünderern zu schützen (1337-1453).

  7. 1717 geht in Paris ein unglaubliches Gerücht um: "Dem Regenten ist damals eine Beziehung zu seiner ältesten Tochter nachgesagt worden, der Herzogin von Berry, die in der Tat für ihr...