Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Anlehnung an einen Traktat des antiken Mathematikers Nikomachos von Gerasa erklärte Guido von Arezzo, Pythagoras habe die Musik erfunden, als er einen Schmied bei der Arbeit gehört habe (s. Pythagoras in der Schmiede). In den aztekischen Mythen holte ein Mensch die Musik auf Befehl

  2. 26. Juli 2018 · Wie die Musik entstanden ist. Große Gefühle, elementarer Austausch, Ritual und Kommunikation: Musik fasziniert, und das über alle Zeiten und fast alle Kulturen hinweg. Wissenschaftler suchen...

  3. Die Gregorianik, eine einstimmige Musik, wurde im 9. Jahrhundert eingeführt und prägte die Musik des Mittelalters. Im Laufe der Zeit entwickelten sich jedoch weitere Musikstile und -formen wie die mehrstimmige Musik, die Oper und das Oratorium. Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs und der Erneuerung in vielen Bereichen, auch in der Musik.

  4. de.wikipedia.org › wiki › MusikMusik – Wikipedia

    2.1 Definitionsgeschichte. 2.1.1 Antike. 2.1.2 Mittelalter. 2.1.3 Frühe Neuzeit. 2.1.4 18. und 19. Jahrhundert. 2.1.5 Ab dem 20. Jahrhundert. 2.2 Historische Klassifikationen des Musikbegriffs. 2.2.1 Antike. 2.2.2 Mittelalter und frühe Neuzeit. 2.2.3 Ab dem 16. Jahrhundert. 2.2.4 Lexikografie und Terminologie. 3 Musikgeschichte.

  5. Als Begründer der Musikphilosophie gelten Aristoteles und Platon. Pythagoras Erkenntnisse setzten sich über die Antike hinaus durch und gerade im Mittelalter entstand der Drang lieber Musik zu komponieren, als sie selber durch die Bedienung eines Instrumentes zu produzieren.

  6. Gefunden wurden die Tafeln mit den Hymnen in Ugarit im heutigen Syrien, ausgestellt sind sie im Nationalmuseum in Damaskus. Im Mittelalter entwickelten sich sowohl der Instrumentenbau als auch die Grundlagen der Kompositionskunst rasant weiter. Die Musik vom achten bis zum 18. Jahrhundert wird auch als Alte Musik bezeichnet. Notationen sowie ...

  7. Ist Musik eine rein kulturelle Erfindung? Wissenschaftler sagen: Die Fähigkeit zu musizieren hat auch biologische Wurzeln. Wie und warum die Musikalität des Menschen in der Evolution entstanden sein könnte, versuchen drei Theorien zu erklären.