Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie wurden 1877 von dem US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und nach den in der Ilias überlieferten beiden Begleitern, die den Wagen des Kriegsgottes Ares (lat. Mars) ziehen, benannt. Phobos und Deimos sind zwei unregelmäßig geformte Felsbrocken.

  2. Im August 2003 näherte sich Mars und Erde bis auf 55 Millionen Kilometer an. Diese Rekordnähe wird er erst im Jahr 2208 wieder erreichen. Es ist kalt auf dem Mars, gewaltige Staubstürme ziehen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 400 Stundenkilometern über seine Oberfläche.

  3. Die Spekulationen fanden erst 1965 ein Ende, als die amerikanische Raumsonde "Mariner 4" die ersten Bilder vom Mars zur Erde funkte. Sie zeigten einen trostlosen, kargen Wüstenplaneten – von Wasser und Leben keine Spur. Trotzdem verlor der Mars nichts von seiner Anziehungskraft, weder für die Forschung noch für Hollywood. Im Film "Mission ...

  4. Die Webseite bietet einen Überblick über die Geschichte der Erforschung des Mars von der Antike bis zur Raumfahrt. Sie erklärt, wie der Mars seinen Namen erhielt, wie er als Kriegsgott verehrt wurde und wie er von Tycho Brahe und Johannes Kepler beobachtet wurde.

    • wann wurde mars entdeckt1
    • wann wurde mars entdeckt2
    • wann wurde mars entdeckt3
    • wann wurde mars entdeckt4
    • wann wurde mars entdeckt5
  5. 13. Juli 2022 · 13.07.2022. Entstehung des Mars Der Ursprung eines der ältesten Marsmeteoriten. Woher »Black Beauty« genau kommt, gab Fachleuten bislang Rätsel auf. Nun haben Forschende den Herkunftsort eines der frühesten, rund 4,5 Milliarden alten Marsgesteine lokalisiert. von Karin Schlott. © master1305 / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

  6. www.astronomie.de › das-sonnensystem › planeten-und-mondeMars Planet - www.Astronomie.de

    Der amerikanische Astronom Asaph Hall entdeckt 1877 bei der günstigen Marsopposition die beiden Marsmonde, die später die Namen Phobos und Deimos bekommen.

  7. 27. Feb. 2014 · In den ersten drei Jahrhunderten der teleskopischen Beobachtung verfestigte sich das Bild eines erdähnlichen und lebensfreundlichen Planeten immer mehr, so dass es gegen Ende des 19. Jahrhunderts als ausgemacht galt, dass der Rote Planet voller Leben ist.