Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Apr. 2023 · Nicht nur das aktive Musizieren, sondern auch das Hören von Musik kann positive Auswirkungen auf Menschen haben. Dabei lohnt sich ein Blick auf die Stimmung sowie auf die Möglichkeiten, die das Musikhören im Zusammenhang mit Krankheiten bietet.

  2. 15. Juni 2023 · So interessieren sich Neurowissenschafter dafür, was im Gehirn passiert, wenn wir Musik hören, während Psychologen die Auswirkungen bestimmter musikalischer Genres auf unsere Emotionen untersuchen. Dabei haben Studien gezeigt, dass die Stimmungsregulation tatsächlich ein wichtiger Motivator für uns ist, Musik zu hören.

    • (154)
  3. Rock/Pop ist insgesamt und in allen Altersgruppen bis 59 Jahre das beliebteste Genre in Deutschland. Oldies und Evergreens zählen besonders bei älteren Menschen zur Lieblingsmusik. 72,5 % der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre hören Rock- und Popmusik sehr gern/auch noch gern.

  4. 23. März 2023 · Was hat die Menschheit eigentlich irgendwann mal bewogen, Musik zu hören? Und warum tut uns das auch noch gut? Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen einen Zusammenhang mit dem ...

  5. Menschen in Deutschland verbringen wöchentlich fast 1 Stunde mehr mit Musikhören als im internationalen Durchschnitt. Das zeigt der aktuelle „Engaging with Music“-Report von IFPI (International Federation of the Phonographic Industry), dem Dachverband des Bundesverbandes Musikindustrie (1).

  6. Hören Menschen Musik, um damit Emotionen hervorzurufen, dann verfolgen sie dabei meist eine von zwei Strategien: Entweder sie wählen Stücke, die zur aktuellen Stimmungslage passen. Das ist das sogenannte Isoprinzip. Oder aber sie hören eine bestimmte Musik, die gewisse Emotionen auslöst, die sie zwar gerade nicht empfinden, aber gerne ...

  7. Hip-Hop und EDM hören eher jüngere, Klassik und Schlager/Volksmusik eher ältere Menschen; Rock und Pop dominieren die Beliebtheitsskala. Unter Klassikfans gibt es die meisten aktiv Musizierenden.