Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. idio-, Idio- Bedeutung. ⓘ. Bestimmungswort in Zusammensetzungen mit der Bedeutung eigen, selbst, eigentümlich, besonders (z. B. idiografisch, Idiolekt) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ. zu griechisch ídios. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Ide­o­mo­to­rik. ideo­mo­to­risch. Ideo­re­al­ge­setz. id est.

    • Idio­gra­fisch

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Idio­gramm

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. de.wikipedia.org › wiki › IdiotIdiot – Wikipedia

    Der Ausdruck Idiot ist im heutigen Sprachgebrauch als Schimpfwort geläufig und bezeichnet einen dummen Menschen. Mehr oder minder stark pejorative Synonyme sind unter anderem „ Trottel ,“ „Depp“ (besonders in den oberdeutschen Dialekten ), „Dummkopf“, „Blödmann“, „Blödian“, „Holzkopf“ „Schwachkopf ...

  3. Substantiv idiotes „Privatperson, gewöhnlicher Mensch, unkundiger Laie“. Bereits im 16. Jh. ist Idiot jedoch im Juristenenglisch in der Bedeutung „Eigenartiger“ belegt, wo es eine Person meinte, die nicht im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte und damit unmündig war. Die seit dem 19.

  4. Bedeutung. eigen, selbst, eigentümlich, besonders. Zitationshilfe. „idio-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/idio->, abgerufen am 22.05.2024. Weitere Informationen … Diesen Artikel teilen: idio- – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS.

  5. Bedeutung/Definition. 1) für einen vermeintlich dummen, wenig intelligenten, unwissenden Menschen [Gebrauch: beleidigend, abwertend] 2) ein veralteter, medizinischer und psychologischer Terminus für einen an Idiotie leidenden Menschen; Person mit einem IQ unter 20. Artikel/Genus.

  6. Bedeutung von idio-: Idiot-; Dieses Wortbildungselement bedeutet "eigen, persönlich, einzigartig" und stammt aus dem Griechischen "idios", was "eigen, persönlich, privat, das Eigene" bedeutet (siehe idiom).

  7. in der Psychologie besonders starke Abneigung und Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Personen, Lebewesen, Gegenständen, Reizen, Anschauungen u. Ä. [4] Als idiosynkratische Sprache wird hier ein Sprechverhalten und Sprachverständnis bezeichnet, bei dem Wörtern und Wendungen mehr oder weniger fernliegende Bedeutungen oder eigensinnige Interp...