Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. revolutionieren Vb. ‘Bestehendes durch eine Revolution erneuern, umstürzen’, zunächst im Hinblick auf die französische Revolution (Ende 18. Jh.), ‘Bestehendes durch bahnbrechende neue Erkenntnisse verändern’ (Anfang 19. Jh.), aus gleichbed. frz. révolutionner. Konterrevolution f.

  2. 1) neu definieren, umkrempeln, umwälzen, etwas über den Haufen werfen, verändern. 2) aufhetzen, aufputschen, aufstacheln, in Bewegung bringen, die Augen öffnen. 3) auf die Barrikaden gehen, revoltieren.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. re|vo|lu|ti|o|nie|ren. Bedeutung. ⓘ. grundlegend umgestalten, verändern, in Aufruhr bringen. Beispiel. eine Erfindung, die das Weltbild revolutioniert. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu revolutionieren. ⓘ. anders gestalten/machen, aus den Angeln heben, neu ordnen, reformieren.

  4. Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt. Er kann friedlich oder gewaltsam vor sich gehen. Revolutionen gibt es in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

  5. Hörbeispiele: revolutionieren Reime:-iːʁən. Bedeutungen: [1] radikal, grundlegend verändern [2] Menschen auf einen Umsturz vorbereiten, sie dafür begeistern [3] selten: an einer Bewegung zum Umsturz in den politischen Gefügen teilnehmen. Herkunft: um 1800 von französisch revolutionner → fr übernommen. Sinnverwandte Wörter:

  6. Revolutionieren wird um 1800 aus dem gleichbedeutend französisch révolutionner ins Deutsche entlehnt. Auch wenn die politischen Ereignisse um die Französische Revolution und die semantische Transformation der politischen Bedeutung des Substantivs Revolution für die Entlehnung maßgeblich sind, zeichnen sich Verwendungen in der ersten Hälfte des 19.

  7. 1. die bestehende politische und soziale Ordnung grundlegend verändernder, oft gewaltsamer Umsturz oder Umwälzungsprozess. 2. grundlegende Veränderung, tiefgreifender Wandel bestehender Verhältnisse auf dem Gebiet der Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Kultur, Moral, des Denkens o. Ä., besonders durch Einführung von etwas Neuem.