Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tabu ist ein Adjektiv, das etwas beschreibt, was einem Tabu unterliegt oder verpönt ist. Das Wort stammt aus der polynesischen Sprache und bedeutet geheiligt.

    • Tä­b­ris

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Ta­bu­bruch

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Suchen

      Ta­bu­lett. Suchertreffer für TABU ️ Bedeutung,...

  2. de.wikipedia.org › wiki › TabuTabu – Wikipedia

    Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw. einer kulturell überformten Übereinkunft, die bestimmte Verhaltensweisen auf elementare Weise gebietet oder verbietet. Tabus sind unhinterfragt, strikt, bedingungslos, sie sind universell und ubiquitär, sie sind mithin Bestandteil einer ...

  3. Was bedeutet Tabu? Siehe auch: tabu. Tabu (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bei Tabu handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) etwas, über das nicht gesprochen werden darf. 2) ein aus Anstand oder bestimmten Anschauungen heraus gültiges Verbot. Artikel/Genus.

    • (3)
  4. übertragen als (naturgegeben und) gesellschaftlich verbindlich angesehene, oft auf (moralischer) Konvention beruhende Vorschrift, über bestimmte Dinge nicht zu sprechen oder bestimmte Handlungen nicht auszuführen. Beispiele: ein Tabu errichten, antasten, abbauen, (durch)brechen, verletzen, missachten, beseitigen.

  5. 3. Jan. 2022 · Was ist ein Tabu? Das Wort Tabu stammt vom polynesischen Wort “tapu” ab und bedeutete dort ursprünglich „unter Verbot stehen“. Ein Tabu ist sowas wie ein Gebot, an das wir uns halten sollen. Eine Absprache untereinander, die das Miteinander in einer Gruppe regelt. Tabu ist, was sich nicht gehört.

  6. de.wiktionary.org › wiki › TabuTabu – Wiktionary

    Worttrennung: Ta·bu, Plural: Ta·bus. Aussprache: IPA: [ taˈbuː] Hörbeispiele: Tabu ( Info), Tabu ( Info) Reime: -uː. Bedeutungen: [1] etwas, über das nicht gesprochen werden darf. [2] ein aus Anstand oder bestimmten Anschauungen heraus gültiges Verbot.