Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. ächten. Beispiele. die Nazis haben diesen Maler verfemt. ein verfemter Künstler. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu verfemen. ⓘ. ächten, bannen, boykottieren, verdammen. → Zur Übersicht der Synonyme zu ver­fe­men. Herkunft. ⓘ. mittelhochdeutsch verveimen, mittelniederdeutsch vorveimen, zu Feme. Grammatik. ⓘ.

  2. Bedeutung. jmdn. ächten. Beispiele: dieser Schriftsteller war in der Nazizeit verfemt. ein Verfemter. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Feme · verfemen. Feme f. ‘mittelalterliches (ursprünglich westfälisches) Freigericht, bei dem von Freien unter Königsbann Recht gesprochen wird; unautorisierte gerichtliche Selbsthilfe’.

  3. Das Verb verfemen bedeutet tasten, leuchten oder handeln. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Lateinische, wo es ursprünglich „wachsen“ bedeutete. Es leitet sich von dem neugriechischen Wort für teilen ab. In der deutschen Sprache wird „verfemen“ vor allem in einem ...

  4. Derivation ( Ableitung) zum Verb femen mit dem Derivatem ver-. Sinnverwandte Wörter: [1] ächten, ausschließen, ausstoßen, verbannen, verstoßen. Beispiele: [1] Aufgrund seiner Darstellung nackter Körper begann der Klerus, ihn zu verfemen. Wortbildungen: Verfemter.

  5. verfemen Bedeutung, Definition uvm. im Sprachnudel-Wörterbuch mit insgesamt 230.000 Wörtern

  6. Was bedeutet Verfemung? Wie schreibt man es richtig? Welche Synonyme und Beispiele gibt es dafür? Diese Fragen beantwortet das DWDS, das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Verwendung und die Bedeutung von Verfemung in der deutschen Sprache.

  7. verfemen, verb. auszerhalb des gerichtsschutzes stellen, verurtheilen, mhd. vervëmen, daneben verfeimen, verfaimen ( Schm. 1, 718 Fromm. ), mnd. vorvemen. zusammengesetzt mit einfachem femen, das nhd. nicht nachgewiesen, aber mhd. vëmen Lexer 3, 62.