Yahoo Suche Web Suche

  1. heinze.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Wissen, was der Markt im Bereich Verblendung bietet. Verblendung im Überblick! Hersteller und technische Beschreibungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ver|blen|dung. Bedeutungen (3) ⓘ. das Verblendetsein; Unfähigkeit zu vernünftiger Überlegung, zur Einsicht. Beispiel. in seiner Verblendung glaubte er, er könne ihn besiegen. das Verblenden (2); das Verblendetwerden. Gebrauch. besonders Architektur. Beispiel. bei der Verblendung der Fassade gab es Probleme.

  2. Bedeutungen. 1. das Verblendetsein; Unfähigkeit zu vernünftiger Überlegung, zur Einsicht. 2. besonders Architektur. a) das Verblenden, Verblendetwerden. b) etw., womit etw. verblendet ist. 3. Zahntechnik. a) das Verblenden; das Verblendetwerden. b) etw., womit etw. verblendet ist. www.openthesaurus.de ( 11/2023) Bedeutungsverwandte Ausdrücke.

  3. Verblendung steht für: verkleidende Bauelemente an einer Mauer, Wand oder Decke (oder das Anbringen dieser Bauelemente), siehe Wandverkleidung; Deckenverkleidung; Fassadenverkleidung; Vorsatzschale an einer Rohbaukonstruktion; Zahnverblendung, zahnfarbene Beschichtung von Zahnersatz

  4. Eine Verblendung ist ein Umhüllungsmaterial zur weiteren Formgebung und ästhetischen Gestaltung von Kronen. Hierbei nutzt man die Vorteile eines Metallgerüsts bzw. einer Kappe für einen sicheren, dichten Randschluss an einem Zahn (siehe Metallkrone), und ergänzt die äussere Form für eine bessere ästhetische Gestaltung. Als ...

  5. Was für Zahnverblendungen gibt es? Welche Verblendung ist für mich sinnvoll? Welche Kosten kommen auf mich zu? flair-dent berät Sie gerne!

  6. Was ist besser, eine Verblendung aus Kunststoff oder eine aus Keramik? Auf Kronen und anderem festem Zahnersatz kommen Zahnverblendungen aus Kunststoff und Keramik in Frage – wo hingegen auf herausnehmbarem Zahnersatz größtenteils mit Kunststoffverblendungen gearbeitet wird.

  7. 1. etw. verblendet jmdn. etw. nimmt jmdn. durch den äußeren Schein für sich ein und beraubt ihn dadurch der klaren Einsicht, Überlegung. Beispiel: die Hoffnung auf Gewinn hatte ihn ganz und gar verblendet. verblendet getäuscht, irregeführt. Grammatik: oft im Partizip II. Beispiele: ein verblendeter junger Mensch.