Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Apr. 2024 · So kommen bei Rufmord und Rufschädigung laut StGB die Tatbestände üble Nachrede und Verleumdung infrage. Durch den Tatbestand der üblen Nachrede (§ 186 StGB) lässt sich die Verbreitung von Tatsachen, die eine Person öffentlich schlecht dastehen lassen, sanktionieren.

  2. 12. Jan. 2022 · Die Antwort lautet ganz klar: Ja! Rufmord im StGB. Im Strafgesetzbuch, kurz StGB, gibt es keine explizite Regelung mit dem Titel „Rufmord“. Die meisten rufschädlichen Äußerungen erfüllen aber...

    • Media Kanzlei
  3. 25. Okt. 2023 · Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Rufmord? Bei Rufmord können die Straftatbestände der üblen Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) erfüllt sein.

  4. 10. Sept. 2020 · Eine Rufschädigung kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Liegt beispielsweise der Fall einer Verleumdung oder eine üble Nachrede vor, können Betroffene Strafanzeige erstatten gegen unbekannt oder einen Strafantrag, wenn der Täter bekannt ist.

  5. Rufmord, im juristischen Sinne oft als üble Nachrede oder Verleumdung bezeichnet, kann in Deutschland zu ernsthaften straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen führen. (Symbolfoto: Michael O’Keene /Shutterstock.com)

  6. 28. März 2024 · 1. Einleitung. Egal wo und mit wem, es wird oft nicht nur mit, sondern auch über andere Leute geredet. Nicht selten sind die Behauptungen teilweise falsch oder sogar erfunden: Das kann der...

  7. Kommt es bei Betroffenen zu einer finanziellen Schädigung, ist ein Rufmord mit Kreditgefährdung möglich. Mit der Anonymität des Internets hat auch der Rufmord zugenommen. In diesem Beitrag finden Sie einige Beispiele für Rufmord.