Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vom 19. April bis zum 16. Mai dauerte ihr Aufstand, der von den Deutschen unter dem Befehl von Jürgen Stroop niedergeschlagen wurde. Die große Warschauer Synagoge wurde gesprengt und der Abtransport etwa einer halben Millionen in die Konzentrationslager begann.

    • Das Geschah 1940

      Das geschah 1940 Chronik Der Zweite Weltkrieg dominierte den...

    • Chronik 1944

      Deutschland 1944 – In Saarbrücken waren in nur einer halben...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19431943 – Wikipedia

    Die deutsche Wehrmacht zieht sich auf die sogenannte Gustav-Linie zurück. 9. September: Mit der ersten einsatzfähigen funkgesteuerten Waffe Fritz X wird das italienische Schlachtschiff Roma durch präzisionsgelenkte Munition von der deutschen Luftwaffe versenkt.

  3. Deutschland und Japan verlieren an Boden, Italien scheidet aus dem Dreierpakt aus; Verluste auf See, vernichtende Angriffe aus der Luft; Nachkriegsplanungen der Alliierten und erfolglose Attentate auf Hitler; Deutsche Massenmorde in Goebbels’ „totalem Krieg“

  4. 9. Apr. 2024 · Im Jahr 1943 spielten politische und diplomatische Entwicklungen eine entscheidende Rolle im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Verschiedene Ereignisse prägten dieses Jahr und beeinflussten maßgeblich das politische und militärische Geschehen.

  5. Die Chronik 1943 zeigt die wichtigsten Ereignisse des Jahres in Deutschland und Europa. Sie umfasst die deutsche Niederlage in Stalingrad, die Konferenz von Casablanca, die Razzien gegen Juden, die Totalmobilmachung und mehr.

    • was passierte 1943 in deutschland1
    • was passierte 1943 in deutschland2
    • was passierte 1943 in deutschland3
    • was passierte 1943 in deutschland4
    • was passierte 1943 in deutschland5
  6. Möhnekatastrophe bezeichnet die Folgen der Zerstörung der Möhnetalsperre im Kreis Soest ( Nordrhein-Westfalen) durch die Operation Chastise der Royal Air Force in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943.

  7. Sie wurden streng von den Nazis bewacht. 300 000 Menschen wurden bis Anfang 1943 in das Vernichtungslager Treblinka gebracht und getötet. Anfang 1943 lebten noch circa 60 000 Jüdinnen und Juden im Ghetto. Die Zustände dort waren schrecklich. Doch es gab Widerstand.