Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Dez. 2019 · So könnte sich das Leben bis 2030 verändern. Veröffentlicht am 28.12.2019 | Lesedauer: 6 Minuten. Von Philipp Nagels. Von smarter Verwaltung bis zur intelligenten Verkehrssteuerung – ein Großteil...

    • Kmpkt
    • was wird 2030 passieren1
    • was wird 2030 passieren2
    • was wird 2030 passieren3
    • was wird 2030 passieren4
    • was wird 2030 passieren5
    • Deutschland Schrumpft.
    • Die Alterung trifft Den Arbeitsmarkt Mit Voller Wucht.
    • Bildung wird wichtiger Denn Je.
    • Die Jobs Der Zukunft Sind Sozialer und Technischer Natur.
    • Der Wohlstand nimmt zu.
    • Auf Dem Wohnungsmarkt ist Keine Entspannung in Sicht.
    • Der Private Auto- und Flugverkehr nimmt Weiter Zu, Trotz Klimawandel.

    Deutschland hat sich in der Nachkriegszeit zum Wachstumsland entwickelt, auch hinsichtlich der Bevölkerungszahl. Aufgrund des Babyboomer-Effekts und der positiven Nettozuwanderung ist die Bevölkerung seit 1950 stetig gewachsen, von damals 69,3 Millionen auf heute 83,1 Millionen Menschen. Die Demografen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)gehen ...

    Die Veränderung der Bevölkerungspyramide wird den Sozialstaat in den 2020er Jahren und auch darüber hinaus vor große Herausforderungen stellen, prognostiziert das Statistische Bundesamt: „In den nächsten 20 Jahren sind durch den aktuellen Altersaufbauein Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter und ein Anstieg der Seniorenzahlvorgezeichnet.“ Konkre...

    Die Digitalisierung und der technische Fortschritt schaffen viele neue Berufsbilder, die es so vor 30 Jahren noch nicht gab. Gleichzeitig fallen einige Jobs dieser Entwicklung zum Opfer. Schon heute erledigen Computer so manche Aufgabe wesentlich schneller und korrekter als der Mensch — und ihr Leistungsspektrum wird in den kommenden Jahren vorauss...

    Nach der Arbeitsmarktprognose 2030 des BMAS stehen in Zukunft vor allem Sozialberufe, Gesundheitsberufe, Manager und leitende Angestellte sowie technische Berufe hoch im Kurs.

    Die Bundesregierung blickt recht optimistisch in die Zukunft und erwartet für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein jährliches Wachstum zwischen 1,1 und 1,5 Prozent pro Jahrbis 2030. Die Langzeitprognose der OECDdeckt sich mit diesen Werten. Konjunkturprognosen über einen so langen Zeitraum gelten allerdings als äußerst unzuverlässig, da sie von einer...

    Obwohl die Bevölkerungszahl ab Mitte der 2020er Jahre rückläufig ist, nimmt die Nachfrage nach Wohnraum in vielen Regionen zu. Nach Erkenntnissen des des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)ist das vor allem auf die steigende Zahl der Haushalte zurückzuführen. Sprich: An Stelle der Großfamilie unter einem Dach treten mehr und me...

    Das Bundesverkehrsministerium rechnet damit, dass das Verkehrsaufkommen mit Auto, Bus, Bahnen und Co. bis 2030 bundesweit um 1,2 Milliarden Fahrten zunehmen wird, was einem Anstieg von 1,2 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2010 entspräche. Und das, obwohl die Bevölkerungszahl im gleichen Zeitraum rückläufig ist. Treiber dieser Entwicklung seien haupt...

  2. Umwelt. Klimawandel: Weltklimarat zeigt fünf mögliche Szenarien für die Zukunft auf. Wie wird sich das Klima bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verändern und welche Folgen hat das für Erde und Menschen? Der neue Bericht des Weltklimarats gibt auf diese Fragen fünf mögliche Antworten. Von Madeleine Stone. Veröffentlicht am 23. Aug. 2021, 14:36 MESZ.

  3. 24. Sept. 2020 · Corona-Krise, Klimakrise, Migrationskrise: Deutschland, Europa und die Welt stehen vor wahrhaft historischen Herausforderungen. Die gute Nachricht: Wir haben es selbst in der Hand, wie wir...

    • Carsten Werner
    • Chef Vom Dienst
    • was wird 2030 passieren1
    • was wird 2030 passieren2
    • was wird 2030 passieren3
    • was wird 2030 passieren4
    • was wird 2030 passieren5
  4. 6. März 2021 · Forderungen, die aufzeigen, was passieren muss, damit wir auch im Jahr 2030 in Freiheit, Gesundheit und Wohlstand leben werden. Forderungen, mit deren Umsetzung wir heute anfangen müssen, um...

    • Miriam Wohlfarth
  5. Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), für eine sozial, wirtschaftlich und...

  6. Die Agenda 2030 steht für ein neues globales Wohlstandsverständnis, das über die verengte Betrachtung von Pro-Kopf-Einkommen hinausreicht. Es geht darum, Volkswirtschaften hin zu nachhaltiger Entwicklung umzugestalten, beispielsweise durch verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster und saubere und erschwingliche Energie.