Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19431943 – Wikipedia

    Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943. Die Niederlage der deutschen Wehrmacht in der Schlacht von Stalingrad bedeutet die Wende im Zweiten Weltkrieg . Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill; Stehend, 1.

  2. 9. Apr. 2024 · Im Jahr 1943 spielten politische und diplomatische Entwicklungen eine entscheidende Rolle im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Verschiedene Ereignisse prägten dieses Jahr und beeinflussten maßgeblich das politische und militärische Geschehen.

  3. Vom 19. April bis zum 16. Mai dauerte ihr Aufstand, der von den Deutschen unter dem Befehl von Jürgen Stroop niedergeschlagen wurde. Die große Warschauer Synagoge wurde gesprengt und der Abtransport etwa einer halben Millionen in die Konzentrationslager begann.

    • Kernspaltung – Entdecker: 1938 Otto Hahn und Fritz Straßmann
    • Kugelschreiber – Erfinder: 1938 László József Bíró
    • Automatischer Anrufbeantworter – Erfinder: 1938 Willy Müller
    • Farbfernseher – Erfinder: 1940 Peter Goldmark / John Logie Baird
    • Computer – Erfinder: 1941 Konrad Zuse
    • Maskenformguss – Erfinder: 1944 Johannes Croning

    Eine Entdeckung mit weitreichenden Konsequenzen machten im Jahr 1938 der deutsche Physiker und Otto Hahn und dessen Mitarbeiter Fritz Straßmann: Ihnen gelang es Uranatome zu spalten und die Spaltprodukte nachzuweisen. Bei einem Experiment beschossen sie das Uran mit Neutronen und erhielten künstliches Barium und Krypton. Zwar hatten einige Wissensc...

    Erstaunlich ist, wie lange es dauerte, einen heute allgegenwärtigen, trivial erscheinenden Gegenstand wie den Kugelschreiber zu erfinden. Im Jahr 1938 entwickelte der Ungar László József Bíró dieses praktische Schreibgerät mit der kleinen Kugel, die spezielle Tinte auf dem Papier abrollt. Seinen Durchbruch verdankte der Kugelschreiber einer recht k...

    Der erste Anrufbeantworter stammte von dem deutschen Erfinder Willy Müller. Er konnte zwar einen persönlichen Ansagetext abspielen (und damit den Anruf tatsächlich beantworten), aber keine Nachricht des Anrufers speichern. Diese Aufnahmefunktion kam erst bei späteren AB-Modellen hinzu. Nach dem zweiten Weltkrieg ging Müller in die benachbarte Schwe...

    Die Geschichte des Farbfernsehens begann etwa 1928 mit einer richtungsweisenden Erfindung des Schotten John Logie Baird. Trotzdem blieb bis zum Jahr 1940 die Welt des Fernsehensweitgehend schwarz-weiß. Dann brachte der US-amerikanische Ingenieur Peter Goldmark Farbe ins Spiel und entwickelte den Prototypen eines leistungsfähigen Farbfernsehers – ba...

    Fast unbemerkt begann im Jahr 1941 das Computerzeitalter. Die digitale Rechenmaschine „Zuse Z3“ des deutschen Erfinders Konrad Zuse konnte im Grundsatz bereits viele Dinge, die heutzutage moderne Computer übernehmen. Wie sein Vorgänger Zuse Z1war er programmierbar, rechnete im Binärsystem und besaß einen Arbeitsspeicher (200 Byte!). Der große Vorte...

    Eine wichtige Innovation beim Metallguss hat der Deutsche Johannes Croning mitten im zweiten Weltkrieg erfunden: Das so genannte Croning-Verfahren verwendet Phenolharz, das sich unter Hitzeeinwirkung mit Quarzsand verbindet und eine besonders maßgenaue, aber nur einmal verwendbare Form bildet (verlorene Form). spätere Erfindungen

  4. Die deutsche Presse verbreitet die Nachricht, dass die Wehrmacht im Februar 1943 in Katyn (bei Smolensk) die Leichen von 4.000 polnischen Offizieren entdeckt hat, die 1940 von Sowjets ermordet worden sind. Das NS-Regime erhofft sich von der Nachricht eine Schwächung der Anti-Hitler-Koalition.

  5. Im Kriegsjahr 1943 gewinnen die Alliierten an allen Fronten endgültig die Oberhand. Ihre im Vorjahr begonnenen Offensiven gegen die »Festung« Europa gehen erfolgreich zu Ende: Am 31. Januar bzw. am 2. Februar kapituliert die von sowjetischen Truppen eingeschlossene 6. deutsche. mehr...

  6. Die Erfindung des Kugelschreibers durch den in einer Budapester Druckerei arbeitenden Ungarn Lászlo Jósef Biró vereinfachte ab 1943 das Schreiben von Texten durch die schnelltrocknende Tinte. Der „Kuli“ ist aus dem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken.