Yahoo Suche Web Suche

  1. viagogo.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2021 · 1.9K views 2 years ago. Franz Lehàr: Weibermarsch aus der Operette "Die lustige Witwe" - Heiko Reissig, Frank Matthias und dem Deutz-Chor Köln, H.W. Florin, Leitung ...more.

  2. 7. Sept. 2020 · Weibermarsch aus „Die lustige Witwe“ (Lehár) mit Gesang. Dannenberg-Orchester Berlin. Kapellm. Dannenberg. Jumbo-Record, A. 40284 (XB-01695) (25 cm) (*Once i...

    • Handlung
    • Musiknummern
    • Verfilmungen
    • Trivia
    • Partitur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Graf Danilo war es aus familiären hierarchischen Gründen nicht erlaubt, Hanna, ein Mädel vom Land, zu heiraten. Während er nach diesem Heiratsverbot seine Sorgen bei den Grisetten zu vergessen sucht, gelingt es Hanna, den reichen Bankier Glawari zu ehelichen, der noch in der Hochzeitsnacht stirbt. Auf dem Ball der Pariser Botschaft von Pontevedro (...

    1. Akt 1. (spielt in Paris um 1900 im Salon des pontevedrinischen Gesandtschaftspalais) 1. Nr. 1. Introduktion (Valencienne, Sylviane, Olga, Praškowia, Camille, St. Brioche, Zeta, Cascada, Kromow, Chor): 1. „Verehrteste Damen und Herren“ 1. Nr. 2. Duett (Valencienne, Camille): 1. „So kommen Sie“ 1. Nr. 3. Entreelied der Hanna und Ensemble (Hanna, S...

    1918: Die lustige Witwe – Regie: Michael Curtiz
    1925: Die lustige Witwe – Regie: Erich von Stroheim
    1934: Die lustige Witwe – Regie: Ernst Lubitsch
    1952: Die lustige Witwe – Regie: Curtis Bernhardt
    1907 wurde „Mitislaw der Moderne“ (Text: Fritz Grünbaum und Robert Bodanzky; Musik: Franz Lehár) im Kabarett „Hölle“ uraufgeführt. „Mitislaw der Moderne“ ist eine Parodie der Lustigen Witwe, basier...
    Im Jahr 1928 brachte Erik Charell im Berliner Metropol-Theater eine Revuefassung der Operette heraus. Der Handlung wurde ein Vorspiel in einem „Gartentingeltangel in Honduras“ vorangestellt. Fritzi...
    „Die lustige Witwe“ war Adolf Hitlers Lieblingsoperette. Die jüdischen Librettisten Léon und Stein blieben bei Aufführungen in der Zeit des Nationalsozialismus unerwähnt. Josef Greiner behauptete i...
    Dmitri Schostakowitsch verwendet Motive aus dem Lied „Da geh' ich ins Maxim“ im ersten Satz seiner 7. Symphonie („Leningrader“). Béla Bartók zitiert seinerseits Schostakowitschs Verwendung dieser M...

    Norbert Rubey (Hrsg.): "Franz Lehár. Die lustige Witwe (Partitur). Historisch-kritische Neuausgabe 2013" (Musikverlag Doblinger)

    Anton Mayer: Franz Lehár – Die lustige Witwe. Der Ernst der leichten Muse. Edition Steinbauer, Wien 2005, ISBN 978-3-902494-05-4.

    Kevin Clarke: Aspekte der Aufführungspraxis oder: Wie klingt eine historisch informierte Spielweise der Operette?
    Kurt Gänzl: Die lustige Witwe im Operetta Research Center Amsterdam (aus der Encyclopedia of the Musical Theatre)(englisch)
    Theater und Vergnügungen. Theater an der Wien. In: Neue Freie Presse, 30. Dezember 1905, S. 17 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
    Die Besetzung der Uraufführung: Baron Mirko Zeta: Siegmund Natzler Valencienne: Annie Wünsch Graf Danilo Danllowitsch: Louis Treumann Hanna Glawari: Mizzi Günther Camille de Rosillon: Karl Meiste...
    Operetten-Lexikon
    Pontevedro ist ein Phantasiename; aus Göttinger Tageblatt vom 31. Januar 2012 (Memento vom 19. Januar 2015 im Internet Archive)
  3. 24. Okt. 2017 · Franz Lehar: Weiber March from Die lustige Witwe (The Merry Widow) - For Orchestra. Fabrizio Simone.

  4. 12. Okt. 2019 · „Die Lustige Witwe“ war Franz Lehàrs fünfte Operette und ihr Erfolg überstieg alles, was es in der Gattung je gegeben hatte. Noch zu seinen Lebzeiten wurde das Stück weltweit 300.000 Mal aufgeführt, bis heute ist sie eine der beliebtesten Operetten.

  5. Franz Lehàr: Weibermarsch aus der Operette "Die lustige Witwe" - Heiko Reissig, Frank Matthias und dem Deutz-Chor Köln, H.W. ... March-Septett from "Die lustige Witwe" by Fr. Lehar. The hit of the show - from a live perfoarmance in Daegu (Korea).

  6. Die lustige Witwe: Weibermarsch Songtext von Franz Lehár mit Lyrics, deutscher Übersetzung, Musik-Videos und Liedtexten kostenlos auf Songtexte.com.