Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Urban Art: Wem gehört die Stadt? ∙ ARD Kultur. Ab 0 UT. Die Doku-Reihe erhellt die gesellschaftliche Dimension von Urban Art: Welches Protestpotenzial steckt in der Szene? Und was passiert, wenn Urban Art plötzlich in Galerien hängt oder Stadtviertel verändert?

  2. © 2023 Google LLC. ARD-Doku über Berliner Immobilienmarkt- Wem gehört die Stadt?Die Mittelschicht im Kaufrausch, wütende Mieter und Luxuswohnungen mit Swimmingpool: wenn das Ge...

    • 86 Min.
    • 44,3K
    • Plankton Pioneers
  3. Über die Serie Was urbane Kunst über den Zustand und die Zukunft unserer Städte verrät, wie sich drängende Themen wie Kommerzialisierung, Gentrifizierung und Feminismus auf der Straße widerspiegeln – diese Spannungsfelder stehen im Mittelpunkt der Doku-Serie. Durch die Frage: 'Wem gehört die Stadt?' wird der gesellschaftliche Kontext ...

    • 30 Min.
  4. Durch die Frage: 'Wem gehört die Stadt?' wird der gesellschaftliche Kontext der urbanen Kunst zum durchgängigen Erzählstrang der drei Folgen. Die Doku-Serie beleuchtet verschiedene Projekte in Deutschland, u. a. in Berlin, Frankfurt und Hamburg, aber auch in Osnabrück, Bayreuth und Wiesbaden. Zu Wort kommen Personen aus Politik, Wirtschaft ...

    • 30 Min.
  5. 2. Okt. 2023 · Wem gehört die Stadt?“, so lautet der Untertitel. Die fünf Folgen erzählen Berlins Geschichte seit der Wende – und blicken auf die Konfrontation mit einem unerbittlichen Kapitalismus und eine Stadtplanung, die auf Investoreninteressen ausgerichtet ist. Bert Rebhandl hat „Capital B“ für den tipBerlin gesehen.

  6. Über die Serie "Urban Art – Wem gehört die Stadt?" Was urbane Kunst über den Zustand und die Zukunft unserer Städte verrät, wie sich drängende Themen wie Kommerzialisierung, Gentrifizierung und Feminismus auf der Straße widerspiegeln – diese Spannungsfelder stehen im Mittelpunkt der Doku-Serie.

  7. Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung ist ein Dokumentarfilm über die Bürgerbeteiligungsprozesse auf der Helios-Brache in Köln - Ehrenfeld. Er zeichnet die Konflikte und Debatten um die Neubebauung des Grundstücks nach und lässt neben dem Investor, Paul Bauwens-Adenauer, dem Bezirksbürgermeister Josef Wirges sowie der ...