Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie stammen von der Iberischen Halbinsel, genauer aus dem damaligen maurischen Teil der Halbinsel. Im 8. Jahrhundert eroberten muslimische Araber und Berber fast die komplette Iberische Halbinsel und brachten auf diesem Wege einen der Vorläufer der Geige mit, die Rebec.

    • Die Ursprünge Der Geige
    • Die Ersten Geigen und Ihr Weg Vom Volks- Zum Prestigeinstrument
    • Der Aufstieg Der Geige Im 17. Jahrhundert
    • Stradivari und Guarneri - Berühmte Geigen Des 18. Jahrhunderts
    • Die Geige Im 18. Jahrhundert
    • Die Geige Im Zeitalter Der Industrialisierung AB 1800
    • Die Geschichte Der Geige Bis Heute

    Die genaue Geburtsstunde der Geige ist heute nicht mehr auf ein genaues Datum festzulegen. Vielmehr dauerte es mehrere Jahrhunderte, bis die Geige die Form annahm, die wir heute kennen. Als Urahnen der Violine können verschiedene Saiteninstrumente gesehen werden, die es in ihrer einfachsten Form wahrscheinlich schon vor mehreren tausend Jahren gab....

    Als Erfinder der Geige gilt landläufig der italienische Instrumentenbauer Andrea Amati(ca. 1505 bis 1577). Seine große und wegweisende Leistung liegt in entscheidenden Änderungen beim Bau der Geigen. Amati veränderte die Stegposition, die Form und Lage der F-Löcher und baute dünnere Wände mit kleineren Leimflächen. Mit der idealen Wahl des Holzes u...

    Ein weiterer Grund für die schnelle Verbreitung der Geige durch Europa, war ihre neue Stellung und Funktion in der Musik. Diese verdankte vor allem durch dem aus Cremona stammenden Komponisten Claudio Monteverdi. Seine 1607 uraufgeführte Oper L’Orfeo gilt als ein Wendepunkt in der Musikgeschichte und wurde schon bald an vielen europäischen Höfen au...

    Ein bisher unerreichtes Niveau in der Herstellung und Qualitätder Geigen erreichte Antonio Stradivari, der vermutlich einen ehemaligen Schüler von Nicola Amati, einem Enkel Andrea Amatis, zum Lehrer hatte. Stradivarigeigensind bis heute legendär und die noch ungefähr 650 erhaltenen Instrumente sind in beeindruckendem Zustand. Violinen von Stradivar...

    Während sich seither die Form des Streichinstruments nicht mehr weiter veränderte, entwickelten sich im 18. Jahrhundert vor allem die Finessen in der Spieltechnikweiter. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf die Werke von Komponisten wie Vivaldi, Locatelli und Tartini, welche das Jahrhundert musikalisch prägten. Auch Mozart bereicherte die Musi...

    Das 19. Jahrhundert stand voll und ganz unter dem Einfluss der Industrialisierung, so auch der Geigenbau. Arbeitsprozesse wurden im Sinne der Produktionserhöhung optimiert und die einzelnen Herstellungsschritte auf verschiedene Personen aufgeteilt. Die Handwerkskunst verlor nach und nach an Bedeutung. In diesem Rahmen wurden die ersten Fabrikgeigen...

    Im 20. Jahrhundert lassen sich im Grunde zwei gegenläufige Bewegungenbeobachten. Einerseits wurde die industrielle Produktion von Geigen weiter hochgefahren, sodass es mittlerweile Fabrikgeigen in den unterschiedlichsten Preislagen und Qualitätsstandards gibt. Andererseits gab es eine Rückbesinnung auf die Tradition der alten Handwerkskunst. Die Vi...

    • June 30, 2021
  2. de.wikipedia.org › wiki › ViolineVioline – Wikipedia

    So erklärte Leopold Mozart 1756 in seinem Versuch einer gründlichen Violinschule, dass „das Wort Geige ein allgemeines Wort ist, welches alle Arten von Geiginstrumenten in sich einschließet; und daß es folglich nur von einem Mißbrauche herrühret, wenn man die Violin platterdings die Geige nennet“; noch Johann Christoph ...

  3. Nicolò Amati. Das „große Amatimodell“ von Nicolò Amati. Andrea Amati und die „Erfindung“ der modernen Violine. Andrea Amati wurde um 1505 geboren und gehörte wahrscheinlich nicht einer gleichnamigen Patrizier-Familie an, als deren Sohn ihn die frühere Geigenbauforschung sah.

  4. Die Ursprünge der Geige reichen weit in die Antike zurück. Ursprünglich entstanden aus einfachen Saiteninstrumenten, die mit Bogen gestrichen wurden, entwickelte sich die Geige über Jahrhunderte hinweg. Bereits in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens finden sich Abbildungen von geigenähnlichen Instrumenten. Die alten Griechen und ...

  5. Die Geige, auch bekannt als Violine, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Der Ursprung der Geige ist zwar nicht genau dokumentiert, aber einige Fachleute glauben, dass die Geige vom arabische Rabab abgeleitet sein könnte, einem Saiteninstrument, das in der islamischen Musik verwendet wird. Im ...

  6. Recht naiv mutet heute an, was Leopold Mozart (1756) zu sagen wusste: „ Die Violine ist von Orpheus, dem Sohne Apollo, erfunden worden; und die Dichterin Sappho hat den mit Pferdehaaren bespannten Bogen erdacht, und war die erste, welche nach heutiger Art gegeigt hat.“