Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Körper einer Biene teilt sich in drei Abschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib. Kopf. Am Kopf sitzen zwei Fühler, mit denen sie tasten, riechen und sogar hören können. Am Kopf befinden sich außerdem fünf Augen. Es sind zwei große Hauptaugen, sogenannte Facettenaugen, und drei kleine, kaum sichtbare Einzelaugen. Beine. Eine Biene hat sechs Beine.

  2. Die Honigbienen ( Apis) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae). Die Gattung umfasst je nach taxonomischer Auffassung sieben bis zwölf staatenbildende Arten, von denen die meisten nur in Asien heimisch sind.

  3. 17. Jan. 2024 · Die bei Honigbienen am häufigsten beobachtete Färbung ist eine Kombination aus gelben und braunen Streifen auf Bauch und Brustkorb. Einige Honigbienen weisen jedoch möglicherweise deutlichere Farbmuster auf, beispielsweise schwarze und gelbe Streifen oder sogar Schwarz und Orange.

  4. Erfahre, wie eine Biene aussieht, wo sie lebt, wie sie sich fortpflanzt und was sie frisst. Außerdem: Wie kann man Bienen halten und was macht ein Bienenstich?

  5. 27. Juli 2019 · Bienen haben eine ausgeprägte optische Wahrnehmung. Sie beobachten die Umwelt sozusagen durch tausende von Augen. Zwischen 6000 und 8000 Einzelaugen (Ommatidien) verbergen sich in den Facettenaugen einer Biene. Somit sehen die kleinen Flugkünstler die Welt komplett anders als wir Menschen.

  6. 28. Okt. 2023 · Abdomen. Der Hinterleib einer Honigbiene ist der hintere Teil ihres Körpers und beherbergt verschiedene lebenswichtige Organe. Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Hinterleibs ist der Bienenstachel, der nur bei weiblichen Arbeitsbienen und Königinnen vorhanden ist.

  7. Bienen verteidigen sich nur in Gefahrensituationen wie Bedrängung oder Quetschung, oder bei Bedrohungen des Bienenstock. Lernen Sie alles über die Anatomie der Honigbienen. Der genaue Blick in die Anatomie der Biene lässt auf die Einzigartigkeit dieser Insekten schließen.