Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Apr. 2024 · Werbung 1977: Die deutsche Zigarettenindustrie musste in den letzten Monaten ihre Werbestrategie umstellen. 1976 hatte die Branche aus Furcht vor staatlicher Reglementierung sich bereiterklärt u.a. ab sofort auf Werbespots in Rundfunk und Fernsehen zu verzichten.

    • Verklärter Rückblick: Rauchen in Der Nachkriegszeit
    • Goldene Jahre Nach 1900
    • Erster Weltkrieg: Zigarette Als Überlebensgut
    • Physiologischer Mehrwert
    • Sozial(Psychologisch)Er Mehrwert
    • Symbolischer Mehrwert
    • Vom Frieden Im Krieg Zum Krieg Im Frieden

    Heute stützt sich das Generalverdikt gegen das Rauchen im Kern auf den medizinischen Befund. Darüber sind seine mentalitätsgeschichtlichen Facetten in den Hintergrund gerückt. Sie geben allerdings Aufschluss über seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit als Ergebnis eines langen Kommunikationsprozesses. Dieser besagt, dass das Rauchen nicht zuletzt ...

    Wird der historische Rückblick weiter gespannt als es die Erinnerungen lebender Zeitzeugen zulassen, stellt sich der Imageverfall der Zigarette noch weit drastischer dar. Vor über hundert Jahren kam die Zigarette als neue Raucherware auf den Markt – als frisches Produkt mit einer großen Zukunft. Vor allem aufgrund ihrer als "leicht" geltenden Orien...

    Der Beginn des Ersten Weltkriegs stürzte die deutsche Gesellschaft in eine bis dahin nicht gekannte Belastungsprobe – vor allem durch die Trennung der Geschlechter einerseits in die Männer im Feld, andererseits in die in der Heimat verbliebenen Frauen. Natürlich wirkten sich die Kriegsverhältnisse auch auf Produktion, Absatz und Konsum der Zigarett...

    Immer wieder räumen Soldaten in Selbstaussagen ein, dass sie den Krieg nur ertragen und überstanden hätten, da sie durch ihn zu Rauchern geworden seien. Schließlich musste ihnen die Zigarette allzu oft sogar Nahrungsersatz werden, etwa wenn die Essensträger aufgrund von Feindbeschuss nicht bis in die vorderen Schützengräben durchkamen, in denen sie...

    In den Schützengräben verlor das Geld die Funktion, die es im Zivilleben zuvor besessen hatte, mit einem Schlag. Dafür entwickelte sich eine rege Tauschwirtschaft, da fast jeder Handel unter den Soldaten nur noch über das Wertzeichen "Zigarette" ablief. Dieses System regelte aber nicht nur untereinander den Warenaustausch, sondern diese geldwerte T...

    Was uns heute aufgrund ihrer existenziellen Wucht besonders anrührt, sind die symbolischen Qualitäten, welche dem Rauchen von Zigaretten in den Schützengräben zuwuchsen. Einen Begriff davon mag eine Aufnahme vermitteln, die einen Soldat in einem Unterstand auf einer Pritsche liegend zeigt (Abbildung 3). Was er an der Holzwand hinter sich an Bildern...

    Vergleicht man Konnotationen und Symbolwelten, welche die Zigarette des Jahres 2014 von jener des Jahres 1914 unterscheiden, so beschreiben sie einen Gegensatz, der größer gar nicht gedacht werden kann, als er in Wirklichkeit ist. In der Summe betrachtet war die Zigarette vor hundert Jahren immer wieder ein Zeichen des Friedens mitten im Krieg, wog...

    • Dirk Schindelbeck
  2. In den Jahren von 1977 bis 1991 sponserte der VdC direkt 110 Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 15 Millionen DM. [4] [5] Die Zahlungsempfänger waren bedeutende Persönlichkeiten der medizinischen Forschung wie Franz Adlkofer , Karl Überla , Jürgen von Troschke , Fritz Kemper , Helmut Schievelbein und Johannes ...

  3. www.spiegel.de › kultur › hang-zur-haerte-a-c799cdfe-0002-0001Hang zur Härte - DER SPIEGEL

    1. Mai 1977 · RAUCHEN Hang zur Härte. Die Zigarettenmultis verloren alte und gewinnen neue Käufer: Männer rauchen weniger, Frauen dafür um so mehr. 01.05.1977, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 19/1977.

  4. Die Tabakindustrie umfasst Unternehmen, die unter anderem Zigaretten, Zigarren, Rauchtabak, Schnupftabak, Kautabak, Snus oder Bidis herstellen. Dieser Wirtschaftszweig wird stark dominiert durch weltweit tätige Konzerne oder Betriebe mit einem staatlichen Monopol .

  5. 28. Jan. 1977 · Im letzten Jahr griffen die Deutschen wieder öfter zur Zigarette. 128 Milliarden Stück setzte die Industrie im Inland ab, 3,3 Prozent mehr als 1975.

  6. 26. Jan. 2017 · Das Gift der großen, weiten Welt. Vor den Weltkriegen stand die Zigarette für Freiheit und Jugend, heute ist ihr positives Image dahin. Heldengeschichten lassen sich mit ihr nicht mehr erzählen ...