Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wortart: ⓘ. Adjektiv. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. 🔉 zw ie lichtig. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. zwie|lich|tig. Beispiel. eine zwielichtige Gestalt. Bedeutung. ⓘ. undurchsichtig (2) und daher suspekt. Beispiel. ein zwielichtiger Geschäftemacher. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  2. Zwielichtig bedeutet andurchsichtig, nicht durchschaubar, suspekt. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen und hat eine übertragene Bedeutung von gespaltenem Licht oder Dämmerung.

  3. anrüchig, dubios, fragwürdig, halbseiden, lichtscheu, undurchsichtig, ominös, verdächtig, verrufen, zweifelhaft; im Zwielicht. Gegensatzwörter. ehrlich, vertrauenswürdig, vertrauenserweckend. Beispielsätze. Diese Gegend macht einen sehr zwielichtigen Eindruck. Typische Wortkombinationen.

    • (2)
  4. 1. Licht, das durch Mischung von natürlichem, besonders Dämmerlicht und künstlichem Licht entsteht. Beispiele: bei Zwielicht lesen schadet den Augen.

  5. Hörbeispiele: zwielichtig , zwielichtig Bedeutungen: [1] undurchsichtig, verdächtig. Herkunft: Ableitung zum Substantiv Zwielicht mit dem Suffix -ig. Synonyme: [1] anrüchig, dubios, fragwürdig, halbseiden, lichtscheu, undurchsichtig, ominös, verdächtig, verrufen, zweifelhaft; im Zwielicht. Gegenwörter:

  6. Bedeutungen: [1] Licht, das sich in der Dämmerung einstellt [2] Licht, das zustande kommt, wenn gleichzeitig unterschiedliche Lichtquellen wahrgenommen werden [3] übertragen: unklarer Zustand, der oftmals Formen der Illegalität andeutet. Herkunft: im 18. Jahrhundert nach niederdeutsch „twelecht“ gebildet, zunächst mit der Bedeutung ...

  7. Definition des Adjektivs zwielichtig. Definition Adjektiv zwielichtig: undurchsichtig, verdächtig; anrüchig; dubios; fragwürdig; halbseiden; lichtscheu mit Definitionen, Beschreibungen, Erklärungen, Synonymen und Grammatikangaben im Wörterbuch.