Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andreas Baader. Berndt Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Terrorist. Er war Mitbegründer und eines der führenden Mitglieder der ersten Generation der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF). Seine Befreiung aus der Haft, zu der er wegen seiner ...

  2. Andreas Baader ist ein deutscher Terrorist. Baader ist führendes Mitglied der linksradikalen Roten Armee Fraktion (RAF), die verantwortlich ist für diverse Anschläge mit Todesopfern und die Bundesrepublik in den 1970er Jahren in eine schwere Krise stürzt. In der sogenannten „Todesnacht von Stammheim“ begeht Baader mit weiteren RAF-Terroristen im Oktober 1977 Selbstmord.

  3. Als Todesnacht von Stammheim wird die Nacht zum 18. Oktober 1977 bezeichnet, in der die inhaftierten Anführer der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF) Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in ihren Gefängniszellen in der JVA Stuttgart durch Suizid starben. Irmgard Möller überlebte schwer verletzt.

  4. Andreas Baader. Andreas Baader, at the time of his imprisonment in Stuttgart-Stammheim. Berndt Andreas Baader (6 May 1943 – 18 October 1977), was a West German communist and leader of the left-wing militant organization Red Army Faction ( RAF) also commonly known as the Baader-Meinhof Group .

  5. Andreas Baader: Eine kurze Biografie Andreas Baader ist eine bedeutende Persönlichkeit in der deutschen Geschichte.Er war ein Aktivist und Mitbegründer der Roten Armee Fraktion (RAF), einer radikalen linken Organisation, die in den 1970er Jahren durch eine Reihe von Bombenanschlägen und politischen Morde in Deutschland Berühmtheit erlangte.

  6. Baader und Ensslin hatten ein Gefühl für wirksame Inszenierungen. Privat nannte Ensslin Baader "Baby". Als seine Propagandistin nannte sie ihn anders: "Der Rivale, absolute Feind, Staatsfeind: das kollektive Bewusstsein, die Moral der Erniedrigten und Beleidigten, des Metropolenproletariats – das ist Andreas."

  7. 14. Mai 2018 · Mai 1943 in München geborene Andreas Baader war die zentrale Figur der ersten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF). Der Sohn eines im Krieg verschollenen Historikers scheiterte in der Schule ...

  8. Andreas Baader. geb. 6. Mai 1943 in München. 1. Juni 1972 Baader wird bei Schußwechsel mit der Polizei verletzt und gefangengenommen. 28. April 1977 Verurteilung zu lebenslanger Haft. 18.

  9. 14. Mai 2020 · Vor 50 JahrenGewaltsame Befreiung von Andreas Baader durch die RAF. Gewaltsame Befreiung von Andreas Baader durch die RAF. Die Rote Armee Fraktion verstand sich als antiimperialistische ...

  10. 23. Aug. 2022 · Per Gewaltaktion befreite eine Gruppe aus der linken Szene 1970 den Häftling Andreas Baader. Im Chaos floss Blut – der Einstieg in den bewaffneten Kampf. Die Devise der RAF: »Natürlich kann ...

  11. 31. Mai 2022 · Am Morgen des 1. Juni 1972 wurden Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe in einer schon länger observierten Garage im Hofeckweg 2–4 am Frankfurter Dornbusch verhaftet. Jan-Carl Raspe ...

  12. Als erste Generation der RAF bezeichnet man gemeinhin die Gruppe von deutschen Terroristen, die sich seit Anfang 1970 um die zentralen Figuren Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof bildete und bis Ende 1974 nicht nur zahlreiche Banküberfälle, sondern auch Bombenanschläge auf amerikanische Militäreinrichtungen, deutsche Sicherheitsbehörden und ihre Vertreter sowie ...

  13. Andreas Baader im Fokus: Die Berliner Zeitung liefert topaktuelle News, Hintergrundberichte und Einblicke.

  14. Biografie Andreas Baader Lebenslauf. Andreas Baader, der am 06. März 1943 in München geboren wurde wohnte mit seinen Eltern, dem Historiker und Archivar und seiner Mutter als Einzelkind zunächst in München. Im Alter von 13 Jahren kam er in ein Internat, wo er sein Abitur machen sollte. Da er sich aber oft von der Schule fernhielt, kam er ...

  15. Berndt Andreas Baader war ein deutscher Terrorist, der als ein führender Kopf der frühen „Rote Armee Fraktion“ (RAF) in den 1970ern an mehreren Anschlägen beteiligt war. Er wurde in den 1940er-Jahren am 6. Mai 1943 in München geboren und starb mit 34 Jahren am 18. Oktober 1977 in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim.

  16. 7. Nov. 2022 · Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Andreas Baader.

  17. 25. Jan. 2011 · Schlechter Vater, übler Macho, verwöhnt und herrisch: In Klaus Sterns Andreas-Baader-Dokumentation zeichnen Zeitzeugen kein schmeichelhaftes Bild des RAF-Anführers. Doch der Film erzählt auch ...

  18. Andreas Baader wurde am 6. Mai 1943 in München geboren. Sein Vater, der Historiker und Archivar Bernt Philipp Baader, blieb nach dem Krieg vermisst. Als er dreizehn Jahre alt war, kam er nach Königshofen in ein Internat, aber nachdem er mehrmals von dort weggelaufen war, holte ihn die Mutter wieder nach München. Das Gymnasium musste Andreas ...

  19. Anfang 1974 planen RAF-Terroristen in Hamburg die Befreiung ihrer Anführer Andreas Baader und Ulrike Meinhof aus der Haft. Doch das MEK überrascht sie im Schlaf und verhaftet sie ohne ...

  20. 15. Nov. 2011 · 2007 jährt sich zum 30. Mal der Tod Andreas Baaders. Was dieser Andreas Baader war, ist zumindest für seine letzten Lebensjahre leicht zu beantworten: Der Gründer der Roten Armee Fraktion, ein ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach