Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereWölfe in Deutschland - NABU

    Erfahren Sie, wie Wölfe in Deutschland nach langer Abwesenheit wieder heimisch geworden sind und wo sie leben. Der NABU informiert über die aktuelle Lage, die historische Verbreitung, die Gefahren und die Aktivitäten rund um den Wolf.

  2. Der Wolf besiedelt in Deutschland vorwiegend deckungsreiche offene und locker bewaldete Lebensräume. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten immer wieder Wölfe nach Deutschland ein. Bis 1990 wurden in der damaligen DDR mindestens 21 Wölfe geschossen oder mit Fallen gefangen.

  3. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereWölfe in Deutschland - NABU

    Der NABU informiert über die Wiederansiedlung von Wölfen in Deutschland seit 2000, ihre Lebensweise, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen. Erfahren Sie mehr über die aktuelle Wolfsdebatte, die Risiken von Wolfsangriffen, die Publikationen und Materialien des NABU zum Thema Wolf.

    • wölfe in deutschland1
    • wölfe in deutschland2
    • wölfe in deutschland3
    • wölfe in deutschland4
    • wölfe in deutschland5
  4. Die Webseite zeigt die aktuelle Verbreitung und Anzahl von Wölfen in Deutschland auf Karten und Daten. Sie erklärt die Methoden und Standards des Monitorings und bietet Links zu weiteren Informationen zum Wolf.

  5. 10. Okt. 2023 · Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichen die amtlichen deutschen Wolfszahlen für das Monitoringjahr 2022/2023. Die meisten Wolfsrudel lebten in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen, die Anzahl der toten Wölfe lag bei 159.

  6. 10. Okt. 2023 · Erfahren Sie mehr über die Wiederausbreitung, den Schutz und das Management des Wolfes in Deutschland. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Bundesländer mit Projekten, Beratung und Informationen.

  7. Mehr als hundert Jahre lang gab es keine Wölfe in Deutschland. Doch seit Beginn des neuen Jahrtausends wird "Canis lupus" hierzulande wieder heimisch. Das freut Forscher, Biologen und Tierschützer, sorgt aber bei Jägern, Tierhaltern und Wanderern für Ängste und Vorbehalte. Von Ingo Neumayer. Ausgerottet im 19.