Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie rauschen herauf, sie rauschen nieder, Den Jüngling bringt keines wieder. „Der Taucher“ ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  2. Was dich hier über »Der Taucher« erwartet. »Der Taucher« – Text mit Worterklärungen. Quelle der Ballade. Inhaltsangabe der Quelle. Inhaltsangabe von Schillers Ballade nach Strophen. Entstehung der Ballade. Grundidee der Ballade „Der Taucher“. Aufbau und Struktur der Handlung. Versmaß.

  3. Die Ballade "Der Taucher" (1798; Epoche der Weimarer Klassik) besteht aus 27 Strophen mit je 6 Versen, die alle im Reimschema [ababcc] verfasst sind. Ein gleichförmiges Versmaß ist nicht vorhanden, es werden Daktyle und Anapäste verwendet.

  4. Die Ballade Der Taucher verfasste Friedrich Schiller im Balladenjahr 1797 für den von ihm herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798. Sie beschreibt den Wagemut eines Edelknaben, der sich in den als Schlund der Charybdis bezeichneten Meeresstrudel stürzt, um sich den goldenen Becher zu gewinnen, den sein König dort ...

  5. Der Taucher, Friedrich von Schiller, 1797. "Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, Zu tauchen in diesen Schlund? Einen goldnen Becher werf ich hinab, Verschlungen schon hat ihn der schwarze Mund. Wer mir den Becher kann wieder zeigen, Er mag ihn behalten, er ist sein eigen." Der König spricht es und wirft von der Höh Der Klippe, die schroff und ...

    • 152KB
    • 5
  6. Hat der Brave gerettet die lebende Seele.“ Und er kommt, es umringt ihn die jubelnde Schar, Zu des Königs Füßen er sinkt, Den Becher reicht er ihm kniend dar, Und der König der lieblichen Tochter winkt, Die füllt ihn mit funkelndem Wein bis zum Rande, Und der Jüngling sich also zum König wandte: „Lang lebe der König! Es freue sich,

  7. Die Ballade besteht aus 27 sechsversigen Strophen. Der Inhalt der Ballade lässt sich in die folgenden Bereiche untergliedern: Aufruf des Königs zum Sprung in die Charybdis. Der Knappe stellt sich der Aufgabe, tritt an den Abgrund heran und springt in die Tiefe. Ängstlicher Wunsch nach seiner Rückkehr und Wiederkehr des mutigen Knappen.