Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bettina-von-Arnim-Bibliothek befindet sich in der dritten Etage der Schönhauser Allee 75, rechts neben den Allee Arcaden. Sie ist nach der bedeutenden Romantik-Schriftstellerin Bettina-von-Arnim benannt.

    • Zum Formular

      Zum Formular - Bettina-von-Arnim-Bibliothek - Berlin.de

  2. Fachliteratur, Sachbücher. Schöne Literatur. Fremdsprachiges Medienangebot. Nutzung von Computer und WLAN. Bild: Ines Schulze. Kinder- und Jugendbereich. Wir bieten Ihnen eine der größten Märchensammlungen in öffentlichen Bibliotheken Berlins.

  3. Bettina-von-Arnim-Bibliothek. Leitung: Johanna Wieck. Schönhauser Allee 75. 10439 Berlin. Tel.: (030) 90295-6933.

    • Leben
    • Kontakte
    • Werk und Beurteilung
    • Literarische Rezeption
    • Zitate
    • Werke
    • Briefe
    • Musikalisches Werk
    • Literatur
    • Weblinks

    Jugend

    Bettina Brentano war das siebte von zwölf Kindern des Großkaufmanns Peter Anton Brentano und seiner zweiten Frau Maximiliane geb. von La Roche. Die aus Italien stammende altadelige Familie war begütert. Sie besaß in Frankfurt am Main in der Großen Sandgasse das später von Bettinas Brüdern geleitete Haus zum Goldenen Kopf, die Zentrale einer blühenden Ex- und Importfirma, von der Bettina ein beträchtliches Erbe zufiel. Von ihren Geschwistern wurde Bettina schon früh „der Kobold“ genannt; der Ü...

    Ehe mit Achim von Arnim

    1811 heiratete Bettina Brentano Achim von Arnim, den sie bereits in Frankfurt als Freund und literarischen Arbeitskollegen ihres Bruders Clemens Brentano kennengelernt hatte. Die Arnims waren bis zu seinem plötzlichen Tod 1831 zwanzig Jahre verheiratet. Das Paar lebte überwiegend getrennt – während Bettina in Berlin lebte, bewirtschaftete Achim das Gut Wiepersdorf. Der Ehe entstammten sieben Kinder: 1. Freimund Johann (* 5. Mai 1812; † 2. März 1863) 2. Siegmund Lucas (* 2. Oktober 1813; † 22....

    Soziale und literarische Arbeit

    Bettina von Arnims literarisches und soziales Engagement trat erst nach dem Tod ihres Mannes 1831, dessen Werke sie herausgab, ins Licht der Öffentlichkeit. Die neue Autonomie, die der Witwenstand ermöglichte, führte zu einer Verstärkung ihres öffentlichen Wirkens. Sie wurde zur Herausgeberin seiner Gesammelten Werke. Während der Choleraepidemie in Berlin engagierte sie sich für soziale Hilfsmaßnahmen in den Armenvierteln und pflegte Erkrankte. Aus Anlass der Thronbesteigung des preußischen K...

    Bettina von Arnim war bekannt für ihre zahlreichen Kontakte zu Persönlichkeiten aus Politik und Kultur: 1. Bereits in Frankfurt freundete sie sich mit Karoline von Günderrodean. 2. Bis 1810 war sie im süddeutschen Raum unterwegs, wo sie u. a. Ludwig Tieck und Ludwig van Beethovenkennenlernte. 3. 1836 lebte Johanna Mathieux, die spätere Ehefrau Gott...

    Bettina von Arnim gab ihre Briefwechsel mit Johann Wolfgang von Goethe, Karoline von Günderrode, Clemens Brentano, Philipp von Nathusiusund Friedrich Wilhelm IV. in zum Teil sehr stark bearbeiteter Form heraus. Diese Briefbücher, die nach den Grundsätzen der romantischen Poetik komponiert waren, wurden von manchen Lesern fälschlich für authentische...

    Christian Dietrich Grabbeschrieb über Bettinas Goethe-Buch: „Die Vorrede beginnt damit, daß das Buch nicht für die Bösen, sondern für die Guten sey. Bettina, es werden aber die Guten bös werden, haben sie die Ekelhaftigkeiten gelesen.“ Ludwig Tieckschrieb 1835 in einem Brief über „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“: „Sie können es nicht so wisse...

    „Es ist wahr […], in mir ist ein Tummelplatz von Gesichten, alle Natur weit ausgebreitet, die überschwenglich blüht in vollen Pulsschlägen, und das Morgenrot scheint mir in die Seele und beleuchtet...

    Tagebuch. 1835 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
    Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 1835 (Digitalisat und Volltext Band 1, Band 2. im Deutschen Textarchiv)
    Die Günderode. 1840 (Digitalisat und Volltext Band 1, Band 2 im Deutschen Textarchiv)
    Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns.Mit ihrer Tochter Gisela. 1840
    Wilhelm Schellberg, Friedrich Fuchs (Hrsg.): Die Andacht zum Menschenbild. Unbekannte Briefe von Bettine Brentano.Eugen Diederichs, Jena 1942.
    Johannes Müller (Hrsg.): Bettine von Arnim, Werke und Briefe.Band 5. Frechen 1961.
    Sibylle von Steinsdorff (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Bettine Brentano und Max Prokop von Freyberg.Berlin/New York 1972

    Musik spielte schon früh in Bettina von Arnims Leben eine bedeutende Rolle: Bereits zu ihrer Zeit im Ursulinenkloster sang sie im Chor. In Offenbach erhielt sie Unterricht in Klavier und Musiktheorie von Philipp Carl Hoffmann (1769–1842) und besuchte auch häufig das Theater in Frankfurt. Ab 1809 nahm sie Gesangs- und Kompositionsunterricht bei dem ...

    Conrad Alberti: Bettina von Arnim <1785–1859>: ein Erinnerungsblatt zu ihrem 100. Geburtstag. Verlag von Otto Wigand, Leipzig 1885. Digitalisiert von: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018. UR...
    Hildegard Baumgart: Bettine Brentano und Achim von Arnim. Lehrjahre einer Liebe. Berlin Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-8270-0271-0.
    Konstanze Bäumer, Hartwig Schultz: Bettina von Arnim. Saint Albin, Berlin 2004, ISBN 3-930293-49-8.
    Barbara Becker-Cantarino: Bettina von Arnim Handbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026093-9.
    Literatur von und über Bettina von Arnim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Bettina von Arnim in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Werke von Bettina von Arnim im Projekt Gutenberg-DE
    Bettina von Arnim im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
  4. 13. Apr. 2021 · Bettina-von-Arnim-Bibliothek Schönhauser Allee in Berlin Prenzlauer Berg, ☎ 030 902956..., ⌚ Öffnungszeiten, Bewertungen, Anfahrtsplan, E-Mail und mehr.

    • (1)
    • 030 902956933
    • Schönhauser Allee 79, Berlin, 10439
  5. 18. Nov. 2019 · So bietet das Handbuch ein wissenschaftliches Kompendium für die Beschäftigung mit Bettina von Arnims Persönlichkeit, Werk und Epoche. erschließt erstmals das Gesamtwerk Bettina von Arnims. dokumentiert die Vernetzung der Autorin mit Intellektuellen und Künstlern des Vormärz.

  6. 18. Nov. 2019 · The literary and political works of Bettina von Arnim have been rediscovered by the public. Drawing on the latest research, this handbook places her in her historical and familial context and highlights her links with intellectuals as well as her cultural politics.